1. Wieso steht oben links in der Ecke die Anschrift des Betriebes? Das gehört mMn einmal aufs Anschreiben und dann nicht nochmal irgendwo hin (allerhöchstens auf ein Deckblatt, falls vorhanden). Ausserdem sieht der Rahmen nicht schön aus und wirkt eingequetscht.
2. Schuldbildung?
![Sehr glücklich :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
3. Gibt es mehrere Laufenburg? Wenn nicht, dann braucht man Baden nciht in der Klammer dazu schreiben. Das wirkt sonst so, als wolltest du dem Personaler beibringen, dass Laufenburg in Baden liegt. Ausserdem ist Baden doch keine genaue bezeichnung? Müsste es nicht wenn "Baden Württemmberg" heissen?
4. Den Werdegang sollte man auf keinen Fall so als Block schreiben. Da habe sicher nicht nur ich richtig Probleme, die Stationen den Daten zuzuordnen und zu sehen, was überhaupt zusammen gehört.
5. Dein Problemkind stellt aber eindeutig die Ausbildungs / Praktikasuche dar. Hast du seit 08/09 garnichts anderes mehr gemacht? Nichts nebenbei? Ich denke, dass kommt garnicht gut an, wenn man über ein Jahr lang garnichts gemacht hat. Kein Ehrenamt? Kein Nebenjob?
Da stellt sich dann die Frage, wie man das da rein schreibt, ohne dass es sehr desaströs aussieht. Klar, reinschreiben solltest du es, wenn du tatsächlich garnichts gemacht hast in der Zwischenzeit.
6. Bei Interessen sollte definitiv irgendwas stehen, was wichtig für den Beruf der Tischlerin ist. Dass du gerne handwerklich etwas herstellst oder irgend was in der Richtung. Natürlich muss es stimmen und es sollte nicht gelogen werden. Aber vielleicht fällt dir da ja was ein?
Ansonsten vom Layout ist es ein klassischer Lebenslauf ohne Besonderheiten (die müssen auchnicht zwingend sein). Allerdings denke ich, dass bei dir definitiv das Anschreiben wichtiger ist um zu zeigen, dass du trotz deines glücklosen Lebenslaufes, motiviert bist und eine gute Kandidatin für den Platz bist.
Ich wünsche dir da auf jeden Fall viel Glück
![Smilie :)](./images/smilies/icon_smile.gif)