Fragen zum Lebenslauf: Wie sieht ein tabellarischer Lebenslauf und wie ein handschriftlicher Lebenslauf aus? Welche Daten müssen unbedingt in den Lebenslauf und welche nicht?
ha ha ... bei uns in der Steiermark geht man 4 Jahre Volksschule und dann 4 Jahre Hauptschule ... Danach absolviert man sein 9tes Schuljahr (Poly) und beginnt eine Lehre oder man startet mit einer berufsbildenden höheren Schule (in meinem Fall mit der HAK) ...
Obwohl du hast schon Recht ... Mir hats in da Hauptschule sehr gut gefallen ... ha ha
@ chancen
Das gleiche beim Masterstudiengang, v.a. dort wird nicht ersichtlich, dass du den Abgeschlossen hast und mit welcher Note.
nun ja ... der ist ja auch noch nicht abgeschlossen ... der soll nächstes Jahr berufsbegleitend abgeschlossen werden ... aber das wird auch im Anschreiben erläutert ...
(nicht nur essen, sondern auch kochen) abändern, das klingt doof
nun ja ... das Hobby teil ich mit meiner Freundin ... und die hat das damals in ihren Lebenslauf reingeschrieben ... und ihr jetziger Arbeitgeber hat das total witzig gefunden ... und mal gemeint: "Dadurch bist du mir in Erinnerung geblieben ..." ...
Ich weiß eigentlich nicht genau, was mit "ausgebaute Kenntnisse" gemeint ist.
Ich habe eigentlich bei meinem vorigen Beruf einen Einblick in Buchhaltung und Rechnungswesen gewonnen. Kann ich dafür im Lebenslauf schreiben: "ausgebaute Grundkenntnisse"?
Allerdings gibt man allenfalls bei Sprachen und bei EDV-Kenntnissen den Grad der Kenntnisse an; nicht hingegen bei beruflichen kenntnissen. Diese erwähnt man im Zusammenhang mit der jeweiligen Arbeitsstelle als Tätigkeitsschwerpunkte.
Sprachen
Persisch als Muttersprache
Deutsch in Wort und Schritt (10 Jahre Deutschunterricht - an der Uni und im Institut ÖKF)
Englisch 1.Fremdsprache auf der Schule
EDV-Kenntnisse
Microsoft Office Alle gängigen Anwendungen
Buchhaltung
Buchhaltung und Rechnungswesen Ausgebaute Grundkenntnisse
Wie Du es gesagt hast, so ist es dann falsch und ich kann das nicht unter dieser Rubrik erwähnen ...
ich bin nicht sicher, ob ich meine Kenntnisse und Fähigkeiten im Lebenslauf oder im Anschreiben erwähnen soll. So sieht mein Lebenslauf aktuell aus:
LEBENSLAUF
 Persönliche Daten
Geburtsdaten: xx. xx. xxxx in xx
Familienstand: xx
Staatsangehörigkeit: xx
Kinder: xx, geboren am xx.xx.xxx (Betreuung gesichert)
 Berufserfahrung
Seit 08/2013 Sachbearbeiterin Prüfung und Wartung, xx GmbH, xx xx
• Erstellung der Prüfprotokolle
• Angebotserstellung
• Reklamationsbearbeitung
• Gutschrifterstellung
• Rechnungserstellung
• Bedienung der Telefonzentrale
• Bearbeitung von Kundenanfragen und des Schriftverkehrs
• Prüfungen terminieren
02/2009 – 05/2013 Sachbearbeiterin im Vertriebsinnendienst, xx GmbH, xx xx (seit 05/2012 xx GmbH)
• Bearbeitung von Reklamationen
• Gutschriftenerstellung
• Rechnungserstellung
• Verwaltung des Fuhrpark
• Verwaltung der Mobilfunkverträge
• Verwaltung der Mitarbeiterimmobilien
• Bedienung der Telefonzentrale
• Arbeitsschutzbeauftrage
• Posteingangsbearbeitung und Postausgangsbearbeitung
• Bestellung, Disposition von Büromaterialien und Hardware
• Verbuchung der Wareneingangsrechnungen
• Verbuchung der Zahlungseingänge
• Anlagevermögenverbuchung
• Debitor / Kreditor Auswertungen
• Rechnungsfakturierung
• Überwachung und Mahnung der offenen Posten (Debitoren)
• Englischsprachige Korrespondenz in Wort und Schrift
12/2011 – 01/2013 Elternzeit
 
11/2008 – 01/2009 Teamsekretärin, xx GmbH & Co. KG
• Kundenempfang und Bewirtung
• Posteingangsbearbeitung und Postausgangsbearbeitung
• Verwaltung, Aktualisierung und Archivierung von Werbematerial
• Bestellung, Disposition von Büromaterialien und Getränken
• Aktenablage
• Bedienung der Telefonzentrale
• Adressverwaltung
• Lieferantenauswahl
10/2007 – 10/2008 Empfangssekretärin, xx GmbH, xx xx
• Kundenempfang
• Bedienung der Telefonzentrale
• Posteingangsbearbeitung und Postausgangsbearbeitung
• Bestellung, Disposition von Büromaterialien
• Reklamationsbearbeitung
• Aktenablage
• Englischsprachige Korrespondenz in Wort und Schrift
 Berufsausbildung
08/2004 – 07/2007 Kauffrau für Bürokommunikation mit Abschluss, xx GmbH, xx xx
• Kundenempfang und Bewirtung
• Kundenbetreuung auf Messen
• Selbstständige Erledigung der Korrespondenz
• Posteingangsbearbeitung und Postausgangsbearbeitung
• Pressearchivierung
• Bestellung, Disposition von Büromaterialien
• Bearbeitung von Reklamation
• Aktenablage
• Korrespondenz nach Phonodiktat
• Bedienung der Telefonzentrale
 Schulbildung
08/2001 – 07/2002 xx Schule, xx
(Fachabitur)
08/2000 – 07/2001 xx Schule, xx
(Fremdsprachensekretariat)
 Schulabschluss
06/2000 xx Schule, xx
Qualifizierter Realschulabschluss
Romanum hat geschrieben:Was meinst du denn mit "Kenntnisse und Fähigkeiten"?
Deine Auflistung der jeweiligen Aufgaben ist meines Erachtens zu umfangreich. Du müsstest mehr Oberbegriffe für Zusammenfassungen finden.
Die persönliche Stärken und meine beruflichen Fähigkeiten. Hab das jetzt aber in das Anschreiben gepackt (habe ein ganz neues geschrieben und eben eingestellt).
Oh, echt zu detailliert? In weit weit würdest du es zusammen fassen? Habe es eben versucht, aber bis auf einzelne Punkte konnte ich nicht viel zusammen fassen.
Vor allem zum Zeitraum "02/2009 – 05/2013" sind die Angaben einfach zu viel. Bei der Ausbildung kann man die Angaben sogar weglassen, wenn du danach schon so viel relevante Berufserfahrung gesammelt hast. Hier findest du Infos zur Gestaltung: https://www.bewerbung-forum.de/lebensla ... nisse.html
Ein Lebenslauf soll doch nicht alles auflisten, sondern das Relevanteste. 17 Tätigkeiten für eine berufliche Station sind erst mal zu viel. Dadurch findet keine Gewichtung statt. Was zusammengefasst und wie beschrieben werden kann, das kannst nur du entscheiden. Denn nur du weißt auch, welche Aufgaben am meisten Zeit gekostet haben, am schwierigsten waren und für die Stelle relevant sind.