Ich mag Deckblätter auch sehr. Vermutlich weil ich gern kreativ bin und sowieso in Studium und Freizeit am liebsten Flyer, Plakate und Fotos bearbeitet/erstellt habe.
Was mir bei deinem Deckblatt als allererstes aufgefallen ist, ist die holprige Überschrift. Ich stolpere beim Lesen regelrecht nach dem langem oberen teil über den kleinen Strich zum kurzen unteren Teil. Besser wäre es, wenn du den kleinen Strich durch ein "im" ersetzt. Das wirkt schon gleich flüssiger und zeigt, dass du mit der deutschen Sprache umgehen kannst

Dann würde ich die Adresse unter dein Bild schreiben und den Inhalt weg lassen. Den kannst du doch viel besser auf dem Schreiben platzieren, so ganz klassisch als Anlagen.
Das führt nämlich auch dazu dass man erstmal das Deckblatt auf sich wirken lassen kann und nicht gleich viel lesen "muss". Und das Foto, welches ich sehr gelungen finde, kann besser zur Wirkung kommen.
Ausserdem gewinnst du Raum. Wertvoller Weißraum zum ausruhen für das Auge wird oft unterschätzt und alles eng aneinander gebabbt. Auch werden oft dadurch logische Sinneinheiten (Name, Adresse gehört zum Bild und nicht zum Beruf) auseinander gerissen.
Und darum geht es auch bei Deckblättern. Es ist die Verpackung deines "Produktes". Stell dir vor, du stehst vor einem Supermarktregal mit vielen, sagen wir mal, Duschgels. Und da stehen nun welche mit viel Schrift und Pipapo und welche, die einfach nur ein erfrischendes Motiv (Beispiel Wasserfall in einer Lagune oder so) und einen prägnanten sympathischen Namen haben. Welches würdest du dann rein Intuitiv dir als erstes ansehen?
Ok, das ist natürlich ein recht weit hergeholtes Beispiel. Aber ich denke, man kann das in etwa vergleichen. Zum Schluss möchte ich dir noch raten, für Dinge wie Deckblätter, ein Layoutprogramm (falls das für dich machbar ist) zu benutzen. Denn Word ist nicht fürs Layouten gedacht. Da passieren schnell kleine Unfälle bei Zeilenumbrüchen und Tabulatoren. Ausserdem könntest du dich durch "andere Schriftarten" und selbst eingestelltn Spaltmaßen und Zeilenhöhen auch von anderen Bewerbungen abheben. Die Standard-Word-Schriften sind leider schon sehr abgegriffen und wirken teils altbacken und wenig dynamisch.