Du hast eine Menge Zeit in deine Bewerbungserstellung investiert. Aber alles, was du als Reaktion erhältst, ist eine Eingangsbestätigung – wenn überhaupt.
Oftmals bekommst du selbst nach Wochen keine Antwort auf deine Bewerbung vom Arbeitgeber. Es ist zum Haare ausreißen, oder?
Leider gehört das Warten auf Rückmeldungen zum Bewerberleben dazu. Wenn du deine Bewerbung nachverfolgen möchtest, ohne unhöflich, nervig oder verzweifelt zu wirken, dann sind die folgenden Tipps genau richtig für dich.

Nachfassbrief Muster bei fehlender Antwort auf Bewerbung
Du hast keine Antwort auf dein Bewerbungsschreiben erhalten? Dann schreibe einen Nachfassbrief.
Bei deiner schriftlichen Nachfrage solltest du mehr als eine Zeile schreiben. Denn neben dem Inhalt zeigt auch die Länge des Nachfassbriefs die Wichtigkeit und Ernsthaftigkeit deines Anliegens.
Nutze die Vorlage für deinen individuellen Nachfassbrief.
➤ #1 Keine Antwort auf Bewerbung: E-Mail Muster
Sehr geehrte Frau Müller,
am 20.11. habe ich Ihnen meine Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle als Servicemonteurin zugeschickt. Auf diesem Wege möchte ich mein weiteres Interesse an der Stelle ausdrücken und mich nach dem Stand des Bewerbungsverfahrens erkundigen.
Durch meine langjährige Tätigkeit in der Windkraftbranche bringe ich das notwendige technische Know-how mit. An einer Mitarbeit in Ihrem Unternehmen reizen mich sowohl die Möglichkeit von weltweiten Montageeinsätzen als auch die Erweiterung des Aufgabenspektrums.
Bitte teilen Sie mir auch mit, ob Sie weitere Informationen oder Unterlagen benötigen. Ich freue mich auf eine baldige Rückmeldung von Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
➤ #2 Weitere Vorlage bei fehlender Antwort auf Bewerbung
Sehr geehrte Frau Schulz,
am 30.08. bewarb ich mich um die von Ihnen ausgeschriebene Stelle als Industriemechaniker in Hannover. Ich habe weiterhin großes Interesse an einer Mitarbeit in Ihrem Unternehmen.
Daher möchte ich mich auf diesem Wege nach dem aktuellen Stand des Entscheidungsprozesses erkundigen, damit ich meine berufliche Zukunft besser planen kann. Ich bitte Sie um eine kurze Antwort.
Mit freundlichen Grüßen

Keine Antwort auf Bewerbung: 5 Tipps
1.
Die Gründe für die fehlende Antwort sind vielfältig und haben selten etwas mit dir und deinen Bewerbungsunterlagen zu tun.
2.
Deine Nachfrage kannst du etwa zwei bis drei Wochen nach dem Bewerbungsversand bzw. nach dem Ende der Bewerbungsfrist schreiben.
3.
Wenn du noch keine Eingangsbestätigung erhalten hast, dann kannst du etwas früher nachfassen: etwa 5 bis 10 Tage nach Bewerbungsversand.
4.
Deine Nachfrage kannst du schriftlich per E-Mail oder Brief oder telefonisch stellen.
5.
Warte nicht wochenlang ungeduldig auf die Antwort eines Arbeitgebers, sondern gestalte deinen Bewerbungsprozess aktiv.
Wann bei fehlender Antwort auf Bewerbung nachfassen?
Grundsätzlich gibt es einen Unterschied, ob es sich bei deiner versendeten Bewerbung um eine Reaktivbewerbung oder um eine Initiativbewerbung handelte und ob bei einer Reaktivbewerbung eine Bewerbungsfrist genannt wurde.
Bei einer Bewerbung ohne Bewerbungsfrist kannst du zwei bis drei Wochen nach dem Bewerbungsversand beim Arbeitgeber nachfassen, wenn du seit der Eingangsbestätigung nichts mehr vom Arbeitgeber gehört oder gelesen hast.
Bei einer Bewerbung mit Bewerbungsfrist solltest du dagegen selbstverständlich die Bewerbungsfrist abwarten und dann zwei bis drei Wochen bis zum Nachfassbrief abwarten.
Da die Arbeitgeber ohne vorherigen Kontakt nicht mit einer Initiativbewerbung rechnen, ist keine Antwort auf eine Initiativbewerbung eher die Regel als die Ausnahme. Auch in diesem Fall kannst du nach etwa zwei bis drei Wochen nach dem Bewerbungsversand nachhaken.
Ob du früher oder später nachfragst, hängt allerdings auch von der Art des Jobs ab: je anspruchsvoller die Anforderungen der Stelle sind, desto länger dauert grundsätzlich das Personalauswahlverfahren.
So kannst du bei Nebenjobs, Schülerpraktika oder Aushilfsstellen auch etwas eher nachfassen, da diese Stellen schneller besetzt werden.
Wenn die Dringlichkeit deiner Nachfrage hoch ist, weil du bestimmte Informationen weitergeben oder bekommen willst, dann ist unter Umständen ebenso eine frühere Nachfrage möglich.
Falls du also nach etwa zwei bis drei Wochen keine weitere Antwort nach einer Eingangsbestätigung oder einem Zwischenbescheid bekommen hast, dann solltest du den Arbeitgeber nochmals kontaktieren: entweder schriftlich oder telefonisch.
Etwas eher kannst du nachfassen, falls du dagegen noch überhaupt keine Eingangsbestätigung erhalten hast. Dann kannst du sogar schon nach etwa 10 bis 14 Tagen nachhaken.
Nachfassbrief bei fehlender Antwort auf Bewerbung schreiben
Wenn du den Arbeitgeber nicht telefonisch kontaktieren kannst oder willst, dann schreibe einen Nachfassbrief per Brief oder E-Mail.
Wenn du deine Bewerbung per E-Mail versendet und keine Antwort bekommen hast, dann ist ein Nachfassbrief per E-Mail die logische Option.
Aber du solltest auch bedenken, dass versandtechnische Probleme sich wiederholen könnten, wenn du deinen Nachfassbrief an dieselbe E-Mail-Adresse schickst.
Selbstverständlich kannst du deinen Nachfassbrief auch per Post verschicken. Aber auch hier musst du damit rechnen, dass dieser wieder ohne Antwort „versandet“ und du keine Antwort erhältst.
Das Schreiben einer E-Mail oder eines Briefes hat Vor- und Nachteile.
➤ Vorteile eines Nachfassbriefs per E-Mail oder Post
- Die Option ist einfach, da dir durch deine Bewerbung wahrscheinlich auch die E-Mail-Adresse bzw. Post-Adresse schon vorliegt.
- Du kannst dir ausreichend Zeit für deine Gedanken nehmen.
➤ Nachteile des Nachfassbriefs per E-Mail oder Post
- So ein E-Mail-Nachfassbrief kann als zu informell angesehen werden (gerade bei Führungskräften und Jobs, in denen viel telefoniert wird).
- Du könntest Fehler in deinem Text übersehen und damit einen unprofessionellen Eindruck hinterlassen.
- Deine E-Mail bzw. dein Brief kann mangels Aussagekraft nicht zugeordnet werden.
Tipps zum Inhalt deines Nachfassbriefs bei fehlender Antwort
Schreibe einen aufmerksamkeitsstarken und professionellen Betreff. Denn Personaler sind vielbeschäftigt und bekommen unzählige Nachrichten pro Tag. Der Betreff sollte aussagekräftig genug sein, sodass die Personaler gleich wissen, worum es geht.
Wichtig: Bei E-Mail-Kontakt benötigst du eine seriöse E-Mail-Adresse, die aus deinem Vornamen und Nachnamen bzw. Bestandteilen daraus bestehen sollte. Andernfalls wird deine E-Mail-Adresse nicht als seriös eingestuft oder landet sogar im Spamordner.
Stelle dich durchaus noch einmal vor und erkundige dich nach dem Status deiner Bewerbung bzw. ob deine Bewerbung überhaupt eingegangen ist. Du kannst auch nach den weiteren Schritten im Bewerbungsprozess fragen.
Du musst dich übrigens nicht dafür entschuldigen, dass du nachfasst. Gleichzeitig solltest du den Arbeitgeber aber auch nicht für die (vermeintlichen) Verzögerungen kritisieren oder zu sehr unter Druck setzen. So etwas wird dir bei deinem Vorhaben nicht helfen.
Du kannst zudem auch noch einmal die wichtigsten Punkte deines Bewerbungsschreibens zusammenfassen. Wiederhole einfach ein paar Qualifikationen und dein Top-Argument, warum du so gut zur Stelle passt.
Schließe deinen Nachfassbrief höflich ab und bitte um eine Antwort. Gegebenenfalls gibst du auch noch deine Telefonnummer für einen schnellen Kontakt an. Bitte verwende in deiner E-Mails nur einfachen Text und keine Emojis oder Hervorhebungen.
Zum guten Schluss: Keine Antwort auf Bewerbung
Wenn du keine Antwort auf deine Bewerbung erhältst, dann können viele Gründe dafür verantwortlich sein. Bleibe geduldig und setze deinen Bewerbungsprozess fort.
Nach einer angemessenen Zeit kannst du den Arbeitgeber kontaktieren und mit einem Nachfassbrief nachhaken. Der optimale Zeitpunkt hängt immer von deiner individuellen Bewerbungssituation ab.