Welche Angaben dürfen in der Projektliste gemacht werden?
Wie in einer Projektliste Formulieren???
Hi,
wie sollte ich in einer Projektliste Tätigkeiten darstellen die quasi eine OneManShow beschreiben. Da ich gewisse Fachkenntnisse habe die die Programmierung argänzen, habe ich in der Vergangenheit viele Projekte als Projekt-Leiter und Chef-Entwickler/Programmierer durchgeführt. Viele aus Mangel an qualifizierten Programmierern sogar ganz allein.
Das macht diese Projekte ja nicht weniger Anspruchsvoll, aber wie schreibe ich das richtig?
Sowas wie:
Eigenverantwortliche Entwicklung...
Das hört sich doch bescheiden;) an...
Ach und wie lang sollte so eine Projektliste höchstens sein?
In so Ähnlicher Form kommt da ja ganz schön was zusammen.
z.B.
Überwachungssoftware für RZ-Umbau(XXX GmbH)
Entwicklung einer Applikation für die Überwachung von Serversystemen(HTTP, TCP...), Routern und Switches in PERL.
Erstellen eines Netzwerk-Snapshots und warnen bei Abweichungen des Snapshots nach dem Umbau.
Danke im Voraus.
wie sollte ich in einer Projektliste Tätigkeiten darstellen die quasi eine OneManShow beschreiben. Da ich gewisse Fachkenntnisse habe die die Programmierung argänzen, habe ich in der Vergangenheit viele Projekte als Projekt-Leiter und Chef-Entwickler/Programmierer durchgeführt. Viele aus Mangel an qualifizierten Programmierern sogar ganz allein.
Das macht diese Projekte ja nicht weniger Anspruchsvoll, aber wie schreibe ich das richtig?
Sowas wie:
Eigenverantwortliche Entwicklung...
Das hört sich doch bescheiden;) an...
Ach und wie lang sollte so eine Projektliste höchstens sein?
In so Ähnlicher Form kommt da ja ganz schön was zusammen.
z.B.
Überwachungssoftware für RZ-Umbau(XXX GmbH)
Entwicklung einer Applikation für die Überwachung von Serversystemen(HTTP, TCP...), Routern und Switches in PERL.
Erstellen eines Netzwerk-Snapshots und warnen bei Abweichungen des Snapshots nach dem Umbau.
Danke im Voraus.
M. E. hängt die sinnvolle Systematik ganz entscheidend von Art und Menge des zur Verfügung stehenden Materials ab. Sicher ist allerdings, dass die Umschreibung des RZ-Projektes NICHT zu ausführlich ist - im Gegenteil: Ich bin zwar kein Fachmann, aber wichtig wäre doch bestimmt, in Bezug auf was die Serversysteme (welcher Größenordnung) durch wen überwacht werden sollen, worauf sich Abweichungen beziehen könnten und von was für eine Art von Umbau unter welchen Umständen überhaupt die Rede wäre?!? Ohne solche Informationen wird sich die Programmier-Leistung wohl kaum greifen lassen... 
Möglicherweise musst Du ja nicht jedes einzelne Projekt so detailliert beschreiben; vielleicht lassen sich ja Gruppen bilden, die man als Ganzes unter den wichtigesten Eckdaten rein tabellarisch präsentiert und für eine genauere Beschreibung nur jeweils einen typischen Vertreter heraus greift. Wenn auch das schon unübersichtlich wird, kannst Du ja auch einfach Deine drei "Greatest Hits" (d. h. die grössten + möglichst verschiedenartige Herausforderungen) exemplarisch dokumentieren...
Von wie vielen Projekten ist denn die Rede? In wieviele Gruppen lassen sie sich inhaltlich unterteilen und wieviele davon hältst Du selbst unter der realistischen Konkurrenz auf Deine Wunschstellen für eindrucksvoll?

Möglicherweise musst Du ja nicht jedes einzelne Projekt so detailliert beschreiben; vielleicht lassen sich ja Gruppen bilden, die man als Ganzes unter den wichtigesten Eckdaten rein tabellarisch präsentiert und für eine genauere Beschreibung nur jeweils einen typischen Vertreter heraus greift. Wenn auch das schon unübersichtlich wird, kannst Du ja auch einfach Deine drei "Greatest Hits" (d. h. die grössten + möglichst verschiedenartige Herausforderungen) exemplarisch dokumentieren...
Von wie vielen Projekten ist denn die Rede? In wieviele Gruppen lassen sie sich inhaltlich unterteilen und wieviele davon hältst Du selbst unter der realistischen Konkurrenz auf Deine Wunschstellen für eindrucksvoll?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 30.12.2008, 23:40
Projektliste/Referenzen auf dritte Seite oder in Lebenslauf
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Positionierung meiner Referenzen.
Erstmal kurz zu mir:
Ich bin Informatiker (Softwareentwicklung) und bewerbe mich für eine Stelle im Vor-Ort-Support
hier mein Anschreiben dazu zum besseren Verständnis:
bewerbung-als-informatiker-t23682.html
Diese Referenzen sind eher eine Projektliste. Die besteht aus diversen öffentlich zugänglichen Internetauftritten diverser Online-Zeitungen, CMS-Tools (nicht öffentlich zugänglich) und Web/ -Anwendungen (teilweise öffentlich zugänglich)
Ich gehe davon aus, dass die Projektliste normalerweise auf die dritte Seite gehört.
Nur ist hierbei das Problem, dass diese Referenzen für die neue Stelle evtl. irrelevant sind, da die Stelle eher administrive Bereiche umfasst und wahrscheinlich weniger Programmierung. Das könnte dann den Eindruck erwecken, dass ich am Ziel vorbei schieße.
Eine Alternative sehe ich darin, die Referenzen in einer Art Kurzfasung auf das letzte Viertel (also halbe Seite) im Lebenslauf zu platzieren. Oder wäre das dann zu gequetscht oder überladen, oder sogar nogo?
Was meint Ihr?
ich habe ein Problem mit der Positionierung meiner Referenzen.
Erstmal kurz zu mir:
Ich bin Informatiker (Softwareentwicklung) und bewerbe mich für eine Stelle im Vor-Ort-Support
hier mein Anschreiben dazu zum besseren Verständnis:
bewerbung-als-informatiker-t23682.html
Diese Referenzen sind eher eine Projektliste. Die besteht aus diversen öffentlich zugänglichen Internetauftritten diverser Online-Zeitungen, CMS-Tools (nicht öffentlich zugänglich) und Web/ -Anwendungen (teilweise öffentlich zugänglich)
Ich gehe davon aus, dass die Projektliste normalerweise auf die dritte Seite gehört.
Nur ist hierbei das Problem, dass diese Referenzen für die neue Stelle evtl. irrelevant sind, da die Stelle eher administrive Bereiche umfasst und wahrscheinlich weniger Programmierung. Das könnte dann den Eindruck erwecken, dass ich am Ziel vorbei schieße.
Eine Alternative sehe ich darin, die Referenzen in einer Art Kurzfasung auf das letzte Viertel (also halbe Seite) im Lebenslauf zu platzieren. Oder wäre das dann zu gequetscht oder überladen, oder sogar nogo?
Was meint Ihr?
Hallo fuzzycontrol!
Ich muss gestehen: Ich verstehe das Problem nicht. Meinst Du, dass Dir jemand einen Strick daraus drehen könnte, dass Du ihm Informationen vorenthälst, die ihn ohnehin nicht interessieren?
Weder eine Projektliste, noch eine umfassende Dokumentation über jede Einzelheit Deines Berufslebens ist verpflichtend - von einer "Dritten Seite" (über deren Sinn + Zweck die Meinungen EXTREM auseinander gehen) mal ganz abgesehen. Ich würde bzgl. meiner Referenzen einfach das (und NUR das) angeben, was meine Argumentation mit Blick auf diese ganz konkrete Stelle untermauert.
Ich muss gestehen: Ich verstehe das Problem nicht. Meinst Du, dass Dir jemand einen Strick daraus drehen könnte, dass Du ihm Informationen vorenthälst, die ihn ohnehin nicht interessieren?
Weder eine Projektliste, noch eine umfassende Dokumentation über jede Einzelheit Deines Berufslebens ist verpflichtend - von einer "Dritten Seite" (über deren Sinn + Zweck die Meinungen EXTREM auseinander gehen) mal ganz abgesehen. Ich würde bzgl. meiner Referenzen einfach das (und NUR das) angeben, was meine Argumentation mit Blick auf diese ganz konkrete Stelle untermauert.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 30.12.2008, 23:40
Welche Angaben dürfen in der Projektliste gemacht werden?
Hallo,
ich(Softwareentwickler) habe für meine Bewerbung eine Projektliste angefertigt. Ich füge hier auch einige Screenshots hinzu. Darf ich das überhaupt?
Außerdem beschreibe ich die Software und benenne hier eingesetzte Technologien. Das sind sicher keine hochbrisanten Sachen, aber dennoch bekommen so einige Unternehmen der gleichen Branche einen tiefen Einblick in die Arbeitsweise meiner bisherigen Firma.
Als drittes möchte ich auch Kunden benennen oder ist das gar nicht üblich?
Sollte ich da lieber allgemein bleiben alá "Die Software wird seit 4 Jahren in namhafte süddeutsche Verlage eingesetzt."
Bin gespannt auf eure Antworten.
Danke und liebe Grüße
der B3rliner
ich(Softwareentwickler) habe für meine Bewerbung eine Projektliste angefertigt. Ich füge hier auch einige Screenshots hinzu. Darf ich das überhaupt?
Außerdem beschreibe ich die Software und benenne hier eingesetzte Technologien. Das sind sicher keine hochbrisanten Sachen, aber dennoch bekommen so einige Unternehmen der gleichen Branche einen tiefen Einblick in die Arbeitsweise meiner bisherigen Firma.
Als drittes möchte ich auch Kunden benennen oder ist das gar nicht üblich?
Sollte ich da lieber allgemein bleiben alá "Die Software wird seit 4 Jahren in namhafte süddeutsche Verlage eingesetzt."
Bin gespannt auf eure Antworten.
Danke und liebe Grüße
der B3rliner
-
- Bewerbungshelfer
- Beiträge: 1962
- Registriert: 02.09.2008, 20:58
Hallo B3rliner,
das Thema finde ich persönlich so einfach nicht ... vielleicht aber auch, da ich von der Software-Entwicklung etwas zu weit weg bin
Zunächst einmal kommt es schlicht auf den Vertrag zwischen euch an. In den allermeisten Fällen, ist es ja auch so, dass gerade bei Entwickler (jeglicher Art) das Gedankengut Eigentum der Firma ist. Das ist genau der Grund, warum damals Bosch das ABS entwickelt hat und nicht die Herren A und B.
Das ist die Grundlage dafür, dass du grundsätzlich schon aufpassen musst, da es möglich ist, geistiges Eigentum zu verletzen. Etwa wie wenn der Bosch-Ingenieur eine Zeichnung, mit Schaltplan und genauer Beschreibung einfügt.
Was mich aber auch wundert. Warum willst du das? Bräuchtes du dann nicht mindestens pro Projekt ein DIN-A4-Blatt.
Was nützen z.B. Screenshots?
Warum schreibst du nicht einfach kurz welche Problemstellung du gelöst hast.
Ich denke wirklich, dass du damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlägst. Zum einen wirst du damit ungenau genug bleiben, dass die Daten wirklich nicht sensibel sind und zum anderen, wird die Form der Dritten Seite ansprechend werden.
Auch bei den Kunden würde ich mich eher zurückhalten. Wenn du z.B. mal eine Website von Consultern anschaust ist es ja so, dass die nur die Referenzen nennen von denen sie das ok haben. Aber auch hier leuchtet mir noch nicht ein, warum du das machen willst. Sind denn Aufgabenstellung innerhalb einer Branche so verschieden. Reicht es nicht wenn du z.B. schreibst "Global angewendetes Just-in-Time-Lagerprogramm für Automobilhersteller"?
Ein weiterer Vorteil für mich ist durchaus, dass du so ja auch Loyalität und Vertrauenswürdigkeit zeigst.
Solche Dinge kann man ja und werden bis zu einem gewissen Level auch im Interview erfragt werden.
das Thema finde ich persönlich so einfach nicht ... vielleicht aber auch, da ich von der Software-Entwicklung etwas zu weit weg bin
Zunächst einmal kommt es schlicht auf den Vertrag zwischen euch an. In den allermeisten Fällen, ist es ja auch so, dass gerade bei Entwickler (jeglicher Art) das Gedankengut Eigentum der Firma ist. Das ist genau der Grund, warum damals Bosch das ABS entwickelt hat und nicht die Herren A und B.
Das ist die Grundlage dafür, dass du grundsätzlich schon aufpassen musst, da es möglich ist, geistiges Eigentum zu verletzen. Etwa wie wenn der Bosch-Ingenieur eine Zeichnung, mit Schaltplan und genauer Beschreibung einfügt.
Was mich aber auch wundert. Warum willst du das? Bräuchtes du dann nicht mindestens pro Projekt ein DIN-A4-Blatt.
Was nützen z.B. Screenshots?
Warum schreibst du nicht einfach kurz welche Problemstellung du gelöst hast.
Ich denke wirklich, dass du damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlägst. Zum einen wirst du damit ungenau genug bleiben, dass die Daten wirklich nicht sensibel sind und zum anderen, wird die Form der Dritten Seite ansprechend werden.
Auch bei den Kunden würde ich mich eher zurückhalten. Wenn du z.B. mal eine Website von Consultern anschaust ist es ja so, dass die nur die Referenzen nennen von denen sie das ok haben. Aber auch hier leuchtet mir noch nicht ein, warum du das machen willst. Sind denn Aufgabenstellung innerhalb einer Branche so verschieden. Reicht es nicht wenn du z.B. schreibst "Global angewendetes Just-in-Time-Lagerprogramm für Automobilhersteller"?
Ein weiterer Vorteil für mich ist durchaus, dass du so ja auch Loyalität und Vertrauenswürdigkeit zeigst.
Solche Dinge kann man ja und werden bis zu einem gewissen Level auch im Interview erfragt werden.
Vielen Dank für die Antwort.
Du hast mich überzeugt. Wahrscheinlich bringen mir weder die Screenshots noch die Kundenliste etwas. Da ging wohl mein EGO mit mir durch.
Ich mache es jetzt so, dass ich eine knappe Beschreibung der Projekte, meine Rolle(n) und Aufgabe(n) angebe. Dazu die verwendeten Technologien und der Zeitraum, in dem das Projekt durchgeführt wurde.
Wieviel Projekte sollte man angeben? Ich kann professionelle Projekte aus 5 Jahren Entwicklertätigkeit vorweisen. Ich würde mal vermuten, dass einige wenige ausreichen. Gleichartige Projekte fasse ich zusammen, so dass alles auf eine DIN-A4-Seite passt.
Gruß
b3rliner
Du hast mich überzeugt. Wahrscheinlich bringen mir weder die Screenshots noch die Kundenliste etwas. Da ging wohl mein EGO mit mir durch.
Ich mache es jetzt so, dass ich eine knappe Beschreibung der Projekte, meine Rolle(n) und Aufgabe(n) angebe. Dazu die verwendeten Technologien und der Zeitraum, in dem das Projekt durchgeführt wurde.
Wieviel Projekte sollte man angeben? Ich kann professionelle Projekte aus 5 Jahren Entwicklertätigkeit vorweisen. Ich würde mal vermuten, dass einige wenige ausreichen. Gleichartige Projekte fasse ich zusammen, so dass alles auf eine DIN-A4-Seite passt.
Gruß
b3rliner
Den Punkt finde ich EXTREM wichtig! Wie hiess das bei den Römern schon: "Wir lieben den Verrat - und hassen den Verräter!" Ich habe das schon mitbekommen - dass man Bewerber zu Gesprächen eingeladen hat, um zu erfahren, wie interessante Konkurrenz intern bestimmte Themen angegangen hat. Natürlich OHNE die Einstellung der Kandidaten in Betracht zu ziehen. Ist doch klar, dass die dann alles wieder weiter tragen...ice_and_fire hat geschrieben:Ein weiterer Vorteil für mich ist durchaus, dass du so ja auch Loyalität und Vertrauenswürdigkeit zeigst.

Das Thema mit den Projektauswahl würde ich von der Stelle abhängig machen, sprich: Fokussieren, wenn Spezialisierung gefragt ist; in die Breite gehen, wenn man "Alleskönner" sucht...

Es gibt dazu bestimmt auch schon entsprechende Urteile von Arbeitsgerichten, was man in einer Bewerbungssituation alles preisgeben darf.
Eventuell ist dieser Artikel noch interessant:
Eventuell ist dieser Artikel noch interessant:
focus.de/karriere/arbeitsrecht/rechte-und-pflichten/arbeitsrecht-manager-maulkorb_aid_245686.htmlManager-Maulkorb
Über Betriebsinterna müssen Mitarbeiter schweigen. Doch nach einem Jobwechsel gilt nur ein eingeschränktes Redeverbot.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 23.02.2010, 23:47
Beschreibung von durchgeführten Projekten
Hallo zusammen,
es geht um folgendes.
Gegenwärtig befind ich mich in einem Studium und möchte kurz vor Abschluss noch ein Praktika absolvieren. Nun habe ich bei einigen UN nachgefragt worauf die bitte kam, dass ich meine bisher durchgeführten Projekte (kann nur die aus dem Studium nennen) doch einmal kurz im detail beschreiben soll.
Leider weiss ich nun nicht wo ich dies in der Bewerbung unterbring. Im Anschreiben wäre es ja eher unpassend und im Lebenslauf würde es doch recht viel Platz in Anspruch nehmen. Wäre es sinnvoll eine weitere Seite mit "bereits durchgeführte Projekte" z.B. einzufügen? Und wie sollte ich es formulieren? Mit dem jeweiligen Namen und Unterpunkten oder komplett in Sätzen ?
Wäre euch für einen kurzen Rat sehr dankbar.
Grüße nico
es geht um folgendes.
Gegenwärtig befind ich mich in einem Studium und möchte kurz vor Abschluss noch ein Praktika absolvieren. Nun habe ich bei einigen UN nachgefragt worauf die bitte kam, dass ich meine bisher durchgeführten Projekte (kann nur die aus dem Studium nennen) doch einmal kurz im detail beschreiben soll.
Leider weiss ich nun nicht wo ich dies in der Bewerbung unterbring. Im Anschreiben wäre es ja eher unpassend und im Lebenslauf würde es doch recht viel Platz in Anspruch nehmen. Wäre es sinnvoll eine weitere Seite mit "bereits durchgeführte Projekte" z.B. einzufügen? Und wie sollte ich es formulieren? Mit dem jeweiligen Namen und Unterpunkten oder komplett in Sätzen ?
Wäre euch für einen kurzen Rat sehr dankbar.
Grüße nico
Aaaaaalso... das Thema eignet sich auf jeden Fall für eine eigene Seite. Zur äusseren Form ist schwer etwas zu sagen, wenn man nicht genauer weiss, welcher Art diese Projekte sind. So aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Die "Tabelle" eignet sich umso besser,
- je grösser die Zahl der Projekte ist
- je breiter deren gemeinsamer Nenner ist
- je zahlreicher und wichtiger "Kenndaten" zur Beschreibung sind.
Bei wenigen und sehr unterschiedlichen Projekten macht vermutlich die Ausformulierung den geschlosseneren Eindruck. Grundsätzlich ist der flüssige Text wohl auch die grössere Anforderung, d. h. eher eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzusetzen... falls es halt nicht nur die "Zahlen" sind, die für den Ansprechpartner zählen. Dann wären die halt das Element, das (auch schon unmittelbar optisch) kicken sollte...
- je grösser die Zahl der Projekte ist
- je breiter deren gemeinsamer Nenner ist
- je zahlreicher und wichtiger "Kenndaten" zur Beschreibung sind.
Bei wenigen und sehr unterschiedlichen Projekten macht vermutlich die Ausformulierung den geschlosseneren Eindruck. Grundsätzlich ist der flüssige Text wohl auch die grössere Anforderung, d. h. eher eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzusetzen... falls es halt nicht nur die "Zahlen" sind, die für den Ansprechpartner zählen. Dann wären die halt das Element, das (auch schon unmittelbar optisch) kicken sollte...

Projektliste Inhalt?
Hi,
Bei einigen Jobangeboten wird eine Projektliste verlangt.
Bisher habe ich soetwas:
Zeitraum: 01/2012 - 02/2012
Eingesetzt als: xyz
Branche: abc
Beschreibung: dieses und jenes gemacht
Was genau gehoert in diese Liste ausserdem? Sollte man auch dazuschreiben mit wie viel Leuten man an dem Projekt gearbeitet hat bzw wie viele Stunden man selbst da mitgearbeitet hat?
Danke schonmal fuer eine Antwort
Bei einigen Jobangeboten wird eine Projektliste verlangt.
Bisher habe ich soetwas:
Zeitraum: 01/2012 - 02/2012
Eingesetzt als: xyz
Branche: abc
Beschreibung: dieses und jenes gemacht
Was genau gehoert in diese Liste ausserdem? Sollte man auch dazuschreiben mit wie viel Leuten man an dem Projekt gearbeitet hat bzw wie viele Stunden man selbst da mitgearbeitet hat?
Danke schonmal fuer eine Antwort

Hallo MiMij,
in der Liste sollten alle Informationen aufgeführt werden, die eine Aussagekraft hat, insbesondere im Hinblick auf die Bewerbung.
Und dazu gehört sicherlich auch die Anzahl der Teilnehmer. da objektiv messbar. Die Anzahl der benötigten Zeit ist möglicherweise subjektiver Natur und kann deshalb aussen vor bleiben-
in der Liste sollten alle Informationen aufgeführt werden, die eine Aussagekraft hat, insbesondere im Hinblick auf die Bewerbung.
Und dazu gehört sicherlich auch die Anzahl der Teilnehmer. da objektiv messbar. Die Anzahl der benötigten Zeit ist möglicherweise subjektiver Natur und kann deshalb aussen vor bleiben-