Übersetzung Diplom (FH)

Welche anderen Bewerbungsstrategien kennt ihr noch? Fragen dazu bitte hier reinschreiben.
Antworten
Tania
Beiträge: 6
Registriert: 18.01.2009, 17:10

Übersetzung Diplom (FH)

Beitrag von Tania »

Hallo,

weiss jemand wie man das deutsche Diplom (FH) am Besten in Englisch übersetzt:

Ich habe gehört, dass die Übersetzung "Diplom=Diploma" etwas kritisch ist, da ein Diplom in anderen Ländern kein geschützter Begriff ist und sich z.B. auch ein Friseur "Diploma Stylist" nennen kann, was das Diplom an sich sehr abwertet.

"Diplom=Bachelor" ist auch schlecht, Da das deutsche Diplom mehr wert ist als z.B ein US Bachelor. (Bachelor=3 Jahre Studienzeit, Diplom (FH) 4- 4 1/2 Jahre)

Diplom=Master geht auch nicht, da der Master gleichzusetzen ist mit einem Diplom (Uni) aber nicht Diplom (FH). Ein Master hat wie das Uni Diplom eine Studienzeit von ca. 6 Jahren.

Die letzte Möglichkeit die mir einfällt wäre Diplom (FH) einfach mit "graduated degree at University of Applied Sciences" zu übersetzen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das vielleicht zu unspezifisch ist.

Was sind Eure Meinungen zu dem Thema?
Tryste
Beiträge: 10
Registriert: 22.01.2009, 18:35

Beitrag von Tryste »

Ich hab mich mal im Internet schlau gemacht... allerdings kein Gewähr...
habs aus einem USA experten Forum ;)

Fachhochschule = University of applied science
Diplom FH = Diploma University of applied science
ice_and_fire
Bewerbungshelfer
Beiträge: 1962
Registriert: 02.09.2008, 20:58

Re: Übersetzung Diplom (FH)

Beitrag von ice_and_fire »

Tania hat geschrieben:Hallo,

weiss jemand wie man das deutsche Diplom (FH) am Besten in Englisch übersetzt:

Ich habe gehört, dass die Übersetzung "Diplom=Diploma" etwas kritisch ist
etwas kritisch ist gut :-)
diplomatisch ausgedrückt. Degree wäre passender

Für den Fall dass du mir nicht glaubst, verlinke ich mal auf einen Muttersprachler und zwar hier :-)

Tania hat geschrieben: Die letzte Möglichkeit die mir einfällt wäre Diplom (FH) einfach mit "graduated degree at University of Applied Sciences" zu übersetzen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das vielleicht zu unspezifisch ist.

Was sind Eure Meinungen zu dem Thema?
du gibst dir ja beinahe selbst die Antwort
wichtig wäre zu erfahren, als was du abgeschlossen hast und als Zusatz kannst du ja noch angeben, dass du 4 Jahre an der FH warst (Regelzeit) und nicht nur 3 wie beim Bachelor.

"graduated degree" wäre in dem Falle ne Dopplung
Dural
Beiträge: 124
Registriert: 18.01.2009, 10:47

Beitrag von Dural »

Also in einer Übersetzung, die einer Behörde vorgelegt werden soll, darf man das Diplom (FH) gar nicht übersetzen. Denn ein Diplom (FH) ist nichts anderes als ein Diplom (FH). Nur die zuständige Behörde des Landes darf eine Bescheinigung darüber ausstellen, mit welchen nationalen Abschlüssen dieses "Diplom (FH)" aus Deutschland ihrer Meinung nach gleichzustellen ist. Man kann nur für den Leser eine eigene, unverbindliche Erklärung/Defintion in Klammern setzen oder eine Fußnote.

Bei einer rein informativen Übersetzung muss man sich überlegen, was der Leser wirklich wissen muss. Ich würde hier den Abschluss wahrscheinlich nur "Hochschulabschluss der Hochschule X" nennen ggf. Anzahl der Semester für die Regelstudienzeit und die Fachrichtung.

Fachhochschule = Universtiy of Applied Sciences (offizielle Bezeichnung, die sich diese deutschen Hochschulen selbst in Englisch gegeben haben)

Hochschulabschluss = degree (Graduated degree gibt es nicht. Es gibt nur graduate degrees, welche als Zugangsvoraussetzungen einen ersten Hochschulabschluss (den Bachelor) hat)

Studiengang = course, a three-year course

Studienrichtung = field of specialisation, degree in [Studienrichtung]
ice_and_fire
Bewerbungshelfer
Beiträge: 1962
Registriert: 02.09.2008, 20:58

Beitrag von ice_and_fire »

Vollkommen richtig Dural. Gleiches gilt auch in Deutschland übrigens für Titel. Nur weil jemand denkt er sei Betriebswirt oder Ingeieur darf er sich nicht so schimpfen. Das kann u.U. erhebliche Konsequenzen. Zu diesem Fall ...

Ich will mal versuchen; gewisse Dinge klar zu trennen. Grundsätzlich ist das völlig richtig, dass solch ein akademischer Titel nicht unbedingt übersetzbar ist. Jetzt kommt aber das aber ;-)

das tun wir hier nicht. "Graduated as ..." oder "degree ..." kann ich überall schreiben. Hier geht es im Prinzip nur darum mitzuteilen, dass ich bestanden habe. "graduated" kann ich bei der university sagen, ebenso wie bei dem community college und sogar bei der High school ... ich verletze also keinerlei Titel.

um konkreter zu werden, daher mein Tipp zusätzlich zu erwähnen, wie lange man wo war
wichtig wäre zu erfahren, als was du abgeschlossen hast und als Zusatz kannst du ja noch angeben, dass du 4 Jahre an der FH warst (Regelzeit)
hier natürlich die Regelstudienzeit und nicht die gemachten Semester angeben :-D

was man darüber hinaus aber sehr wohl kann und auch unbedingt sollte, ist das Abschlusszeugnis akkreditieren lassen. Ich habe cchon FH Diplome gesehen (wenn auch sehr wenige) die offiziell als Master akkreditiert wurden.
etdipling
Beiträge: 161
Registriert: 26.03.2009, 13:12

Beitrag von etdipling »

Fachhochschule = University of applied science
Diplom FH = Diploma University of applied science
Keine Titel Übersetzen?

Dann Diplom Ingenieur (FH) = Diplom Ingenieur (FH)

oder

Diplom Ingenieur (FH) = Diplom Engineer (FH)

oder

Diplom Ingenieur (FH) = Diploma Engineer (FH)

oder

Diplom Ingenieur (FH) = graduated Engineer (FH) <- graduant heißt Diplomand, graduated promoviert. (http://pocket.dict.cc/?s=graduated)

oder

Diplom Ingenieur (FH) = degree as Diplom Ingenieur (FH), Germany


Ich muss das nochmal fragen, weil so ganz hab ich jetzt nocht verstanden.
ice_and_fire
Bewerbungshelfer
Beiträge: 1962
Registriert: 02.09.2008, 20:58

Beitrag von ice_and_fire »

die Option die ich wählen würde nennst du gar nicht :-)

Degree in mechanical engineering
... wenn du z.B. FH-Ing in Maschinenbau bist
... ansonsten erinnere ich nochmal an das akkreditieren des Zeugnis
etdipling
Beiträge: 161
Registriert: 26.03.2009, 13:12

Beitrag von etdipling »

:-)


ok, danke ice_and_fire.
Antworten