nach der Lektüre des Leitfadens bin ich leider noch immer ein wenig unsicher wegen einiger Punkte und würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Ich bewerbe mich innerhalb einer Art "Restplatz-Börse" der IHK um einen Ausbildungsplatz zur Kauffrau für Marketingkommunikation, mir ist aber noch nicht bekannt, an welches Unternehmen genau ich mich richte, da dies durch die IHK vermittelt wird und die Beraterin dazu keine Angaben machen konnte.
Die inhaltliche Rohfassung:
Persönliche Daten
Kontaktdaten |
Vorname Name
Musterstr. Hausnummer
Postleitzahl Musterstadt
Beispieladresse@provider.de
Festnetznummer
Mobil
|Geburtsdatum | tt.mm.JJJJ
Geburtsort|Musterstadt
Familienstand|ledig, keine Kinder
Bildungsweg
10/2007 - 10/2010 | Universität Wien
-|Sechs Semester Germanistik und Philosophie
--| Rhetorik und Textanalyse
-|Ein Semester Mathematik
--|Grundlagen der Logik
07/2006 | Colegio Delibes, Salamanca
9/1998 - 05/2007 | Carl-Humann-Gymnasium, Essen
-|Abitur (1,3)
Praxiserfahrungen
Seit 08/2014 | Bistro Butterzeit, Musterstadt
-|Service
-|Kasse
Seit 06/2014 | Stiftung Z*******, Musterstadt
-|Praktikum im Bereich Veranstaltungsmanagement
--|Verfassen von Sponsoringaufrufen und Anschreiben
--|Bildauswahl für Promotion-Flyer
-|Austellungs- und Veranstaltungsbetreuung
--|Kasse
--|Wartung
--|Service
10/2012-05/2014 | Berufliche Rehabilitation
10/2010-10/2012 | Genesungsphase
Fähigkeiten und Interessen
Microsoft-Kenntnisse|
Microsoft Windows XP-7 (gut)
Word, Excel, Outlook (gut)
Sprachkenntnisse |
Englisch (fließend in Wort und Schrift)
Spanisch (Grundkenntnisse in Wort und Schrift)
Hobbys|
Ausdrucksmalen, Lesen,
Fitnesstraining, Radfahren
Ich habe dazu folgende Fragen, nach Unterpunkten gegliedert:
Schulischer Werdegang:
Die Angaben beziehen sich nicht auf Lehrveranstaltungen, die tatsächlich so hießen, sondern stellen mehr Studienschwerpunkte dar, von denen ich glaube, dass sie nützlich sind. Texte zu zerpflücken und ihre Wirkungsweise zu analysieren (->Marketing/Werbemaßnahmen bewerten!) war immer genau mein Ding. Die Logiksache war in Mathe Teil der Einführungsvorlesung und entsprach ca. dem, was wohl alle Informatiker von der Pike auf wissen... Konkret: Ich hab ein Sammelzeugnis, in dem Lehrveranstaltungen abgezeichnet sind, die sowas mehr oder weniger erkennbar zum Inhalt haben. Kann ich das so stehenlassen?
Praxiserfahrungen:
- Taugt dieser Unterpunkt etwas? Ich habe eben nicht so viel vorzuweisen außer des Praktikums und zweier noch aktiver Minijobs.
- Wie gebe ich an, dass es um ein Praktikum gehandelt hat? Ich find die Lösung mit den Klammern suboptimal, wäre "Praktikum im Bereich Veranstaltungsmanagement"vielleicht schöner?
- Muss ich bei der dritten Nennung der Stiftung nocheinmal eine Ortsangabe machen? Vielleicht fühlt ein Personaler sich dann auch veräppelt.

Fähigkeiten und Interessen:
- Sind meine Nennungen vorteilhaft? Ich halte mich für eine recht kreative Person, was in der Werbe- und Marketingbranche sicher auch hilfreich sein kann, den kaufmännischen Aspekt hätte ich aber im Hobbybereich noch nicht abgedeckt. Ich wüsste auch nicht, wie ich das belegen könnte. Ich spiele zwar etwas Schach (logisches Denken?), aber das trifft den Kern eher nicht.
- Ob ich das Krafttraining wirklich angebe? Ich wirke wohl eher nicht wie ein prolliger Pumper und sehe mich auch nicht so... Mache das Ganze eher gesundheitsorientiert.
Riesenlücke
Leider klafft da zwischen 2010 und 2014 diese gewaltige Lücke. Nach dem Studienabbruch wurde ich ernstaft krank (mehrere Klinikaufenthalte wegen einiger Probleme, die gesellschaftlich absolut stigmatisiert und daher auch nicht erwähnbar sind).
Diese vier Jahre verbrachte ich außer mit Genesung auch mit diesen Dingen:
- Zwei integrative Maßnahmen in Reha-Werkstätten von 01/2013-04/2014. Es handelte sich dabei um Kreativabteilungen, in denen ich genäht, Dekoartikel angefertigt und Kleider aufbereitet habe, leider bei Trägern, die mich sofort als "krank" bzw. "für den Arbeitsmarkt nicht verwertbar" erscheinen ließen. Irgendwie verwenden?
- "Lebens-Reorganisation": Inzwischen kenne ich wohl alle sozialen Institutionen, Anwälte und Weiterbildungsinstitute, die meine Stadt zu bieten hat. Für mich: Nichtnutzbarer Kompetenzzuwachs im Umgang mit Recht und Ämtern.
- Intensive Arbeit an mir selbst im privaten Bereich - durch das Ausdrucksmalen, den Sport (seit 2010) und die kreativen Beschäftigungen.
Notiz: Ich bin tatsächlich wieder stabil und belastbar, kann in der stressigen Systemgastronomie arbeiten und dergleichen, daher traue ich mir eine Ausbildung auch durchaus wieder zu.
Kann ich diese Lücke vielleicht durch einen Auslandsaufenthalt kaschieren, indem ich einfach mein Wohnen in Wien "verlängere"? Ich kenne mich in dieser Stadt wirklich gut aus, habe noch Kontakt zu meinen damaligen Freunden und könnte über das städtische Leben und die Wiener ausschweifend reden, wenn ich danach gefragt würde...
Auslandsaufenthalte
Während der Schulferien habe ich privat zwei Wochen lang in einer spanischen Gastfamilie gewohnt und eine Sprachschule in Salamanca besucht, leider gab's kein Zertifikat. Gebe ich sowas an? Wie? Wo? (Spanischkenntnisse waren direkt nach dem Abi erstklassig, hatte es im LK, durch wenig Gebrauch traue ich mir aber nicht mehr so viel zu. Lässt sich bei mir aber mit etwas Zeit, die ich leider gerade nicht habe, gut reaktivieren).
Ich danke euch ganz herzlich, dass ihr euch bis hierher durchgekämpft habt. Der längliche Text tut mir Leid, aber ich habe noch fast keine Erfahrung mit Bewerbungen, meine Nebenjobs/Praktika bekam ich über Kontakte und bloß mit Vorstellungsgespräch.
Liebe Grüße!
drowsy