sollte man neben der Stellenbeschreibung, bei wem und als was man gearbeitet hat, auch dazu schreiben, warum das Arbeitsverhältnis beendet wurde? Ich frage, weil bei meinem Lebensgefährten innerhalb von 2 Jahren 3 Firmen , in denen er tätig war, Insolvenz anmelden mußten. Und irgendwie sieht das ja doof aus, wenn er in so kurzer Zeit 3x die Firma gewechselt hat und dazwischen logischerweise auch noch Arbeit suchend war.
und noch ne Frage. Ich hatte jetzt einen Superkurs zum richtigen bewerben (von der Arbeitsagentur). Mal davon abgesehen, das sich die Dozenten noch nicht einmal einig waren, ob man die Arbeit suchenden Zeiten reinschreibt oder nicht, waren sie der Ansicht, das die Handy bzw. Telefonnummer völlig überflüssig wäre, solche Sachen, wie Geb.datum und -ort, Kinder und Staatsangehörigkeit, wären viel wichtiger. Schreibt man seine Tel.nummer nicht mit in den Lebenslauf?? Gut die steht auch auf dem Deckblatt, aber trotzdem... die haben mich völlig verwirrt.
danke für Hilfe.
Kündigungsgrundgründe in den Lebenslauf?
-
- Bewerbungshelfer
- Beiträge: 1962
- Registriert: 02.09.2008, 20:58
Lass dich nicht verwirren.
Nichts ist so unbestimmt wie die Vorgaben zu einem LL
Die Handynummer z.B. anzugeben ist m.E. sehr sinnvoll, weil ein potentieller Anrufer sehr schnell deine Nummer zur Hand hat. Persönlich gehe ich sogar soweit, dass zumindest dann in der Kopfzeile eine Nummer zu stehen hat. Wer weiß ob nicht einmal jemand nur deinen LL hat.
Du darfst die Nummer aber auch weglassen und du wirst sicher auch jemanden finden, der das als sinnvoll bezeichnet.
Genauso ist es mit dem Kündigungsgrund. Die Frage ist, ob man sich damit so viele Vorteile verschafft, aber einen Versuch wäre es wert.
Nichts ist so unbestimmt wie die Vorgaben zu einem LL
Die Handynummer z.B. anzugeben ist m.E. sehr sinnvoll, weil ein potentieller Anrufer sehr schnell deine Nummer zur Hand hat. Persönlich gehe ich sogar soweit, dass zumindest dann in der Kopfzeile eine Nummer zu stehen hat. Wer weiß ob nicht einmal jemand nur deinen LL hat.
Du darfst die Nummer aber auch weglassen und du wirst sicher auch jemanden finden, der das als sinnvoll bezeichnet.
Genauso ist es mit dem Kündigungsgrund. Die Frage ist, ob man sich damit so viele Vorteile verschafft, aber einen Versuch wäre es wert.
Gründe für Kündigung im Lebenslauf angeben?
Zitat
Beispiel:
Solche Tipps habe ich auf diversen Seiten im Internet gelesen. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass es gut ankommt dies im Lebenslauf zu vermerken ?!Liegt die Verweildauer in den einzelnen Positionen unter 2 Jahren oder hatten Sie insgesamt mehr als 8 Arbeitgeber, besteht die Gefahr, dass Sie schon sehr früh im Selektionsprozess aussortiert werden. Vermeiden Sie dies und erläutern Sie die besonderen Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Beispiel:
Angestellt von ... bis bei abc
als xyz
Aufgebengebiet
eigene Kündigung wegen Umzug
weitere Fragen:
- Firma 1 geht Konkurs, Firma 2 übernimmt mich als "Folgefirma". Als 2 getrennte Jobs angeben? Wie angeben? Einfach nur "Übernahme wegen Konkurs"? Zeitlich getrennt (linke Spalte mit Datum) oder in einen Text rechts bei der Jobbeschreibung?
- Geburten angeben? Falls ja wo? Oder nur in den persönlichen Daten erwähnen? Ü18 - also keinerlei Einfluss auf einen neuen Job wegen Betreuung o.ä.
- Arbeitsgelegenheiten (KiGa und Haushaltshilfe) über`s Arbeitsamt angeben? Wäre dem Personalchef dann bewußt, dass diese "Jobs" (damals) zeitlich begrenzt waren? Würde nämlich 2 "Arbeitgeber" mehr ausmachen in meinem Lebenslauf. Andererseits zeigt es, dass ich auch als Arbeitslose nicht faul daheim gelegen habe.
- Firma 1 geht Konkurs, Firma 2 übernimmt mich als "Folgefirma". Als 2 getrennte Jobs angeben? Wie angeben? Einfach nur "Übernahme wegen Konkurs"? Zeitlich getrennt (linke Spalte mit Datum) oder in einen Text rechts bei der Jobbeschreibung?
- Geburten angeben? Falls ja wo? Oder nur in den persönlichen Daten erwähnen? Ü18 - also keinerlei Einfluss auf einen neuen Job wegen Betreuung o.ä.
- Arbeitsgelegenheiten (KiGa und Haushaltshilfe) über`s Arbeitsamt angeben? Wäre dem Personalchef dann bewußt, dass diese "Jobs" (damals) zeitlich begrenzt waren? Würde nämlich 2 "Arbeitgeber" mehr ausmachen in meinem Lebenslauf. Andererseits zeigt es, dass ich auch als Arbeitslose nicht faul daheim gelegen habe.
Solche Tipps habe ich auf diversen Seiten im Internet gelesen. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass es gut ankommt dies im Lebenslauf zu vermerken ?
Die Gefahr, aussortiert zu werden, besteht doch immer. Ich würde so eine Angabe nicht von bestimmten Zeiträumen und Zahlen abhängig machen. 8 AG in 30 Arbeitsjahren sind nun z.B. auch nicht so viele.
Als Bewerber muss man in erster Linie mit seinen Kenntnissen und Stärken überzeugen. Am wichtigsten sind die aktuellsten und stellenrelevanten Beschäftigungsverhältnisse. Bevor man aber bei fünf Jobs in den letzten zwei Jahren jedes Mal den Kündigungsgrund angibt, könnten man ähnliche Stellen auch zusammenfassen.
- Firma 1 geht Konkurs, Firma 2 übernimmt mich als "Folgefirma". Als 2 getrennte Jobs angeben? Wie angeben? Einfach nur "Übernahme wegen Konkurs"? Zeitlich getrennt (linke Spalte mit Datum) oder in einen Text rechts bei der Jobbeschreibung?
Ob Konkurs oder nicht ist doch unerheblich. Firma 2 hat Firma 1 übernommen, fertig. Daher schreibst man das als ein Eintrag:
Bürokauffrau, BBB Firma (vorher AAA Firma)
oder
Bürokauffrau, BBB Firma (2013 Übernahme von AAA Firma)
- Geburten angeben? Falls ja wo? Oder nur in den persönlichen Daten erwähnen?
Weglassen, wenn schon schulpflichtig.
- Arbeitsgelegenheiten (KiGa und Haushaltshilfe) über`s Arbeitsamt angeben? Wäre dem Personalchef dann bewußt, dass diese "Jobs" (damals) zeitlich begrenzt waren? Würde nämlich 2 "Arbeitgeber" mehr ausmachen in meinem Lebenslauf. Andererseits zeigt es, dass ich auch als Arbeitslose nicht faul daheim gelegen habe.
Es kommt ja auch auf deinen sonstigen beruflichen Werdegang an. Ggf. kann man die Berufserfahrung auch in zwei verschiedene Rubriken einteilen:
Fachpraxis ( Tätigkeiten in deinem erlernten Beruf und vergleichbares)
Sonstige praktische Tätigkeiten (Nebenjobs, Arbeitsgelegenheiten)