Großer oder kleiner Betrieb für Ausbildung?

Fragen zu Ausbildungs- und Studiengängen, Praktikumsmöglichkeiten, Lerninhalten, Lerntipps etc.
Antworten
lutscher
Beiträge: 6
Registriert: 19.07.2007, 20:28

Großer oder kleiner Betrieb für Ausbildung?

Beitrag von lutscher »

Hallo!

Ich wollte mal nach euren Ansichten fragen.
Die Situation sieht so aus, ich mach jetzt meinen Zivildienst und danach möchte ich eine Ausbildung zum Fachinformatiker - Systemintegration machen.
Danach möchte ich erstmal einige Jahre Berufserfahrung sammeln ( wenn man mich lässt :D ) ja und dann noch nebenbei Wirtschaftsinformatik (Bachelor) an einer FernFH studieren!
So, die eigentliche Frage ist ob ich meine Ausbildung lieber in einem großen bekannten Betrieb machen soll wie z.B Siemens oder lieber in einem kleinen / Mittelständigen Betrieb.

Wie würdet ihr es machen?

MfG
Knightley
Bewerbungshelfer
Beiträge: 13502
Registriert: 16.03.2004, 18:52

Beitrag von Knightley »

Wenn du so fragst, dann würde ich das große Unternehmen nehmen, da Image besser, vielfältigere Ausbildung, mehr Möglichkeiten zur Übernahme... Bei kleinen Unternehmen muss man immer Angst haben, dass die in der Zwischenzeit pleite gehen. Andererseits ist es in den kleinen Unternehmen familiärer, aber wenn man dann Probleme mit dem Chef hat, dann kann man sich kaum wie in großen Unternehmen versetzen lassen.
Cobra
Beiträge: 6
Registriert: 26.06.2007, 13:09

Beitrag von Cobra »

Ja ein großes Unternehmen ist besser und es hat meistens nur Vorteile.

-Mehr Geld
-Geregelte Arbeitszeiten
-größere Anonymität
-Interessanter und meistens lernt man mehr
Dani1985
Beiträge: 3
Registriert: 25.07.2007, 02:58

Beitrag von Dani1985 »

Kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Wenn man die Wahl hat, immer das große Unternehmen wählen.

Ich habe 2005 eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann in einer kleinen Baufirma angefangen.

Nach nur einem Jahr kamen keine Aufträge mehr rein und so muste der Betrieb Insolvenz anmelden und so musste ich die Ausbildung abbrechen.

Bei großen Unternehmen ist dieses Szenario, was ich niemandem wünsche, sehr viel geringer.

Die Vorteile mit geregelter Arbeitszeit, besseren Übernahmechancen und besserem gehalt sollte man, wie gesagt, auch beachten.
Andala
Beiträge: 155
Registriert: 12.02.2007, 19:39

Beitrag von Andala »

Mittelding?

Ich arbeite in einer...naja, mittleren Firma? Wir sind zwar "weit verbreitet" aber in unserem Headquarter nur ca. 60 Leuts.
Und alle sind supi :lol:

Muss es denn immer eine riesen Firma sein?

Im ürbigen zahlen die oft SCHLECHTER und nicht unbedingt besser (da ist denen Hans Wurst nämlich egal!)
Sie Kik...lidl, Cinemaxx und Co.
ML
Beiträge: 154
Registriert: 09.07.2007, 13:22

Beitrag von ML »

Andala hat geschrieben:Mittelding?

Ich arbeite in einer...naja, mittleren Firma? Wir sind zwar "weit verbreitet" aber in unserem Headquarter nur ca. 60 Leuts.
Und alle sind supi :lol:

Muss es denn immer eine riesen Firma sein?

Im ürbigen zahlen die oft SCHLECHTER und nicht unbedingt besser (da ist denen Hans Wurst nämlich egal!)
Sie Kik...lidl, Cinemaxx und Co.
Mit der Bezahlung ist eher branchenabhängig ob die großen oder kleinen Betriebe schlechter zahlen. In der Automobilindustrie zum Beispiel zahlen die großen am meisten.
Andala
Beiträge: 155
Registriert: 12.02.2007, 19:39

Beitrag von Andala »

Nenn mir in der Automobilindustrie auch mal ein mittleres Unternehmen (von dem ich geredet habe!!!)

:roll:
ML
Beiträge: 154
Registriert: 09.07.2007, 13:22

Beitrag von ML »

Unternehmen die weit verbreitet sind, sind z.B. Mann & Hummel, Getrag, Magna, TCG-Gruppe...

Große Unternehmen sind meist die Hersteller, die jeder kennt.
Mittlere sind dann Zulieferer wie Wabco, Kolbenschmidt, Getrag, Gruber & Kaja, Mann & Hummel, ZF usw. obwohl das schon große mittlere Unternehmen sind. Diese haben dann noch viele andere Unterlieferanten und diese dann noch....
Gruber & Kaja ist z. B. Lieferant von BMW und MAN und Wabco. G&K hat aber selbst noch Unterlieferanten.
Oder Wabco hat als Unterlieferant TCG-Gruppe, dieser wiederum mehrere andere.
Im Endeffekt wollen die Hersteller jedes Jahr die Kosten senken. Gut geht dies durch Reduzierung der Beschaffungskosten. Aufgrund der Marktmacht können die Hersteller die PReise bestimmen und die Lieferanten sind meist gezwungen das zu befolgen. Diese wiederum geben diese Kosten an ihre Unterlieferanten weiter. Am Ende bleibt dann nicht mehr viel übrig und somit muß das Personal günstiger arbeiten.
Hat jetzt aber nicht mehr mit Bewerbungsforum zu tun sondern mit den Gesetzen der Marktwirtschaft.

Statistisch gesehen ist es so, daß in größeren Unternehmen mehr gezahlt wird. Dann hängt es wiederum von der Branche ab. Im einzelhandel und bei den Lebensmitteldiscountern wird generell wenig bezahlt. Ebenso im Dienstleistungssektor und auch in Krankenpflegebereich.
Wenn du in deiner Firma glücklich bist, ist es gut. Mein Beitrag sollte auch keine Diskriminierung dir gegenüber darstellen.
Andala
Beiträge: 155
Registriert: 12.02.2007, 19:39

Beitrag von Andala »

Interessant...habe jetzt eher nur an die Werke gedacht (Audi etc.)

Was du beschreibst ist nichts neues für mich...habe auch eher nicht an sowas gedacht.
Es gibt ja durchaus diese "Stufen" von denen du hier gesprochen hast.
Ich wollte eher auf eigenständige Unternehmen hinaus die nicht von einem größeren Konzern abhängig sind.
Antworten