Hallo,
als bei einem Einstellungstest als Chemielaborant ist es logisch, dass deine naturwissenschaftlichen Kenntnisse abgefragt: Chemie, Biologie, Physik, Mathematik... Es wird nichts außergewöhnliches verlangt werden, das Schulwissen musst du aber unbedingt drauf haben. Deshalb solltest du dir auch noch die Mitschriften aus den letzten Monaten und Jahren angucken; vieles vergisst man ja als Schüler, wenn die Klausuren und Arbeiten geschrieben sind.
Oftmals finden die Einstellungstests zum Chemielaborant am Computer statt, mit Multiple-Choice-Fragen. So wird u.a. die Auswertung erleichtert.
Auf folgende Fragen solltest du passende Antworten geben können:
- Bestimmte (häufige) Elemente und ihre Eigenschaften
- Unterschied zwischen organischer und anorganischer Chemie?
- Ablauf der Fotosynthese?
- Nachweis von Säuren und Basen
- Nennung von Formeln für bestimmte Säuren und Basen
- Was wird aus Eröl hergestellt?
Dann sind Physik- und Mathematikkenntnisse auch sehr hilfreich:
- Prozentrechnung ( x Prozent von Stoff y => Vermischung, chemische Reaktion)
- Volumen- und Flächenberechnung unterschiedlichster Körper
- Wurzelrechnung
- Umrechnungen zwischen verschiedenen Maßeinheiten
Also alles viel Stoff und Wissen für so einen Chemielaborant-Einstellungstest. Eine gute Vorbereitung ist das A und O in diesen Dingen. Aber wenn deine Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern nicht gut genug wären, dann wärst du nicht zum Einstellungstest eingeladen worden. Es ist alles machbar. Lasse dich aber nicht unter Zeitdruck setzen. Die Anzahl der Aufgaben ist meistens so festgelegt, dass sie im Zeitlimit nicht zu schaffen sind.
Zusätzlich zu den fachlichen Fragen werden auch häufig Fragen zur Allgemeinbildung und zur Politik gestellt.