Der gesamte Lebenslauf chronologisch rückwärts?
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.08.2011, 21:11
umgekehrt chronologischer Lebenslauf- Frage.
Hallo,
ich habe mehrmals gelesen, dass man den Lebenslauf mittlerweile rückwärts chronologisch gestaltet. Hatte bisher immer die altmodische Variante verwendet, weil es mir persönlich besser gefällt. Ich habe letztens eine umg. chronol. Reihenfolge aufgestellt. Nun steht als erste Rubrik 'beruflicher Werdegang'. Da ich aber seit März arbeitssuchend bin, steht hier als erstes ' seit März 11 Bewerbungsphase'. Meine Frage: Sieht das nicht doof aus bzw. wirkt negativ, wenn ich als erstes im LL meine Arbeitslosigkeit dazustehen habe? Wenn ich das weglasse, würde ja meine letzte Beschäftigung bis Feb.11 dort stehen. Habe aber Angst, dass das vertuschen von Lücken nicht gut ankommt. War vor meiner letzten Tätigkeit schonmal 11 Mo arbeitssuchend. Daher sehen die Lücken im LL schrecklich aus, aber ich kann es ja nicht ändern/verheimlichen.
Was meint ihr dazu?
LG, NotMsPerfect
ich habe mehrmals gelesen, dass man den Lebenslauf mittlerweile rückwärts chronologisch gestaltet. Hatte bisher immer die altmodische Variante verwendet, weil es mir persönlich besser gefällt. Ich habe letztens eine umg. chronol. Reihenfolge aufgestellt. Nun steht als erste Rubrik 'beruflicher Werdegang'. Da ich aber seit März arbeitssuchend bin, steht hier als erstes ' seit März 11 Bewerbungsphase'. Meine Frage: Sieht das nicht doof aus bzw. wirkt negativ, wenn ich als erstes im LL meine Arbeitslosigkeit dazustehen habe? Wenn ich das weglasse, würde ja meine letzte Beschäftigung bis Feb.11 dort stehen. Habe aber Angst, dass das vertuschen von Lücken nicht gut ankommt. War vor meiner letzten Tätigkeit schonmal 11 Mo arbeitssuchend. Daher sehen die Lücken im LL schrecklich aus, aber ich kann es ja nicht ändern/verheimlichen.
Was meint ihr dazu?
LG, NotMsPerfect
Ich hab auch gelesen, dass es jetzt umgekehrt ist, obwohl ichs komisch finde. Aber wenn die das so wollen, ok.
Meine persönliche Meinung wäre, du lässt es einfach weg wenn dir das nicht gefällst. Die erste Zeile wäre dann
xx.xx.xxxx - März 2011: Deine Stelle
Dann sieht der Arbeitsgeber, dass du seit März 2011 nicht gearbeitet hast und logischerweise Bewerbungen geschickt hast. Oder? Ich bin keine Profi also warte lieber auf ein paar andere Antworten. Aber ich würds halt so machen.
Meine persönliche Meinung wäre, du lässt es einfach weg wenn dir das nicht gefällst. Die erste Zeile wäre dann
xx.xx.xxxx - März 2011: Deine Stelle
Dann sieht der Arbeitsgeber, dass du seit März 2011 nicht gearbeitet hast und logischerweise Bewerbungen geschickt hast. Oder? Ich bin keine Profi also warte lieber auf ein paar andere Antworten. Aber ich würds halt so machen.
Hallo NotMsPerfect,
du kaschierst nur auf den ersten Blick Arbeitslosigkeit, in dem du diese ans Ende setzt. Allerdings geht dann auch deine letzte Tätigkeit unter. Und wenn du eine neue Tätigkeit im gleichen Bereich suchst, gehen auch deine wichtigsten Argumente höchstwahrscheinlich in der Chronologie unter.
Du kannst dein LL anonymisieren und im Forum hoch laden, so bekommst du bestimmt mehr nützlichen Gestaltungstipps.
du kaschierst nur auf den ersten Blick Arbeitslosigkeit, in dem du diese ans Ende setzt. Allerdings geht dann auch deine letzte Tätigkeit unter. Und wenn du eine neue Tätigkeit im gleichen Bereich suchst, gehen auch deine wichtigsten Argumente höchstwahrscheinlich in der Chronologie unter.
Du kannst dein LL anonymisieren und im Forum hoch laden, so bekommst du bestimmt mehr nützlichen Gestaltungstipps.

Der gesamte Lebenslauf chronologisch rückwärts?
Hallo,
man schreibt ja mittlerweile den Lebenslauf chronologisch rückwärts.
Mache ich das nur bei den Arbeitsstätten, oder bei allen Punkten?
Habe meinen LL so gestaltet:
Schulausbildung:
xxxx-xxxx
Berufsausbildung:
xx.xx.xxxx Ausbildung bei xxxxxx
xx.xx.xxxx Zivildienst bei xxxx
Arbeitsstätten:
Hier stehen dann meine letzten Arbeitgeber.
Nun ist die Frage schreibe ich nur die Arbeitgeber rückwärts, oder fange ich den kompletten Lebenslauf mit den Arbeitsstätten an und darunter die Berufsausbildung, Schulausbildung
Vielen Dank
man schreibt ja mittlerweile den Lebenslauf chronologisch rückwärts.
Mache ich das nur bei den Arbeitsstätten, oder bei allen Punkten?
Habe meinen LL so gestaltet:
Schulausbildung:
xxxx-xxxx
Berufsausbildung:
xx.xx.xxxx Ausbildung bei xxxxxx
xx.xx.xxxx Zivildienst bei xxxx
Arbeitsstätten:
Hier stehen dann meine letzten Arbeitgeber.
Nun ist die Frage schreibe ich nur die Arbeitgeber rückwärts, oder fange ich den kompletten Lebenslauf mit den Arbeitsstätten an und darunter die Berufsausbildung, Schulausbildung
Vielen Dank
So? Seitwann macht man denn das?
Mein Lebenslauf ist klassisch "deutsch" und endet mit der aktuellen Situation. Das was du meinst ist wohl ein englischer oder mittlerweile Europaweiter Lebenslauf, der im Ausland durchaus Sinn macht.
Für Bewerbungen in Deutschland kannst aber weiterhin den chronologischen verwenden, so mache ich es auch und so sieht es für mich auch viel richtiger aus.
Mein Lebenslauf ist klassisch "deutsch" und endet mit der aktuellen Situation. Das was du meinst ist wohl ein englischer oder mittlerweile Europaweiter Lebenslauf, der im Ausland durchaus Sinn macht.
Für Bewerbungen in Deutschland kannst aber weiterhin den chronologischen verwenden, so mache ich es auch und so sieht es für mich auch viel richtiger aus.
Kenny953 hat geschrieben:Nun ist die Frage schreibe ich nur die Arbeitgeber rückwärts, oder fange ich den kompletten Lebenslauf mit den Arbeitsstätten an und darunter die Berufsausbildung, Schulausbildung Es geht ja nicht um ein Muss, sondern wie es für dich am sinnvollsten ist. Wenn du schon über eine gewisse Berufserfahrung verfügst und diese auch mit dem zukünftigen Job etwas zu tun hat, dann ist es doch am besten, die aktuellen Tätigkeiten so weit oben wie möglich anzugeben. Daher gilt die umgekehrte Chronologie dann auch für die einzelnen Rubriken.
https://www.bewerbung-forum.de/lebensla ... hrung.html
https://www.bewerbung-forum.de/lebensla ... gisch.html
Hallo Kenny953,
da es sich bei Bewerbungen um Werbung handelt, geht es darum, sich so vorteilhaft wie möglich zu präsentieren. Das gilt auch für den Lebenslauf.
Da wir es gewohnt sind, von oben nach unten zu lesen, empfiehlt es sich für Berufsanfänger den klassischen deutschen Lebenslauf zu wählen, der zeitlich praktisch mit der Grundschule beginnt und mit der abgeschlossenen Berufsausbildung endet. So springt einem Personalverantwortlichen nicht sofort die geringe Berufserfahrung ins Auge.
Bei einem Menschen, der bereits über eine lange Berufserfahrung verfügt, empfiehlt sich hingegen der "amerikanische Lebenslauf, der mit der letzten Beschäftigung beginnt und dann zeitlich bis zur Grundschule zurückgeht. Hier kann der Personalverantwortliche sofort sehen, was der Bewerber aktuell beruflich macht.
Ein Bewerber hingegen, der verschiedene Berufe ausgeübt hat und nun möglicherweise zu einem alten beruf zurückkehren möchte, präsentiert dagegen am besten den achronologischen, themenzentrierten Lebenslauf, der die "fachbezogenen" Tätigkeiten zusammenfasst und in den Vordergrund stellt.
Welcer lebenslauf Dich günstiger päsentiert, musst du nun selber herausfinden.
Viele Grüße aus Duisburg
da es sich bei Bewerbungen um Werbung handelt, geht es darum, sich so vorteilhaft wie möglich zu präsentieren. Das gilt auch für den Lebenslauf.
Da wir es gewohnt sind, von oben nach unten zu lesen, empfiehlt es sich für Berufsanfänger den klassischen deutschen Lebenslauf zu wählen, der zeitlich praktisch mit der Grundschule beginnt und mit der abgeschlossenen Berufsausbildung endet. So springt einem Personalverantwortlichen nicht sofort die geringe Berufserfahrung ins Auge.
Bei einem Menschen, der bereits über eine lange Berufserfahrung verfügt, empfiehlt sich hingegen der "amerikanische Lebenslauf, der mit der letzten Beschäftigung beginnt und dann zeitlich bis zur Grundschule zurückgeht. Hier kann der Personalverantwortliche sofort sehen, was der Bewerber aktuell beruflich macht.
Ein Bewerber hingegen, der verschiedene Berufe ausgeübt hat und nun möglicherweise zu einem alten beruf zurückkehren möchte, präsentiert dagegen am besten den achronologischen, themenzentrierten Lebenslauf, der die "fachbezogenen" Tätigkeiten zusammenfasst und in den Vordergrund stellt.
Welcer lebenslauf Dich günstiger päsentiert, musst du nun selber herausfinden.
Viele Grüße aus Duisburg
genau so!Kenny953 hat geschrieben:Hi,
ist dann der 1. Punkt im Lebenslauf die Arbeitsstätten, oder liste ich nur die Arbeitstätten rückwärts auf?
Also, bleibt das bei der Reihenfolge
Schulbildung
Berufsbildung
Arbeitsstätten (und nur hier zeitlich rückwärts)
oder ist das dann so
Arbeitsstätten
Berufsbildung
Schulbildung
gelernt ist relativ - gesetz ist es nicht.1sonne hat geschrieben:Ich habe es mal so gelernt, daß man mittlerweile die letzten als erstes schreibt (was ja auch Sinn macht, denn das aktuellste ist ja am "frischesten") und das was vor 20 oder 25 Jahren war ist nicht mehr so wichtig.
es kommt, wie weiter oben jemand schrieb, auf die länge des LL an und wie man es am besten präsentiert bzw. auch wo man sich als jemand, der das zum ersten mal sieht, besser und schneller orientieren kann.
für jemanden, der einen runden LL hat und sich auf seine erste stelle nach der ausbildung bewirbt, ist ein chronologisch rückwärts gerichteter LL unsinn - bei einem mit 20 jahren berufserfahrung macht es evt. sinn.
es kommt auch auf evt. berufs- und spartenwechsel an.
mein LL bleibt, trotz einiger stationen, chronologisch, weil es mir hier in meinen augen aus bestimmten gründen einfach sinnvoller erscheint.
(da geht es auch um versch. "zwischenschritte", die ohne das direkt vorherige so nicht zu verstehen sind und um günstige gliederungsaspekte)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.07.2015, 11:50
Lebenslauf rückwärts-chronologisch anordnen
Hallo
Ich hätte gerne einen rückwärts-chronologischen LL, da ich die Tätigkeiten bei meinem aktuellen AG hervorheben möchte.
Soweit so gut... Die letzten Jahre waren aber so chaotisch, dass sich meine "Tätigkeiten" nicht chronologisch nach Schule, Ausbildung und Beruf anordnen lassen.
D.h. Ausbildung - 5 Monate Lücke - ein Jahr gearbeitet - 3 Monate Lücke - gearbeitet - dann Fachabi gemacht - 1 Monat Lücke - wieder angefangen zu arbeiten und gleichzeitig ein Studium angefangen - Studium nach einem Semester abgebrochen und weiter gearbeitet.
Seither bin ich aber 4 Jahre bei diesem AG.
Wie sortiere ich das nun am besten? Einen Werdegang, der nicht in Schule, Ausbildung und Berufspraxis sortiert ist? Das wäre ja aktuell mein Favorit, weiß allerdings nicht, ob das so akzeptiert wird.
Muss ich einen Monat Leerlauf erklären oder erklärt sich dieser zwischen Fachabi und Studium von selbst?
Des weiteren habe ich das Problem, dass ich bei meinem jetzigen AG zuvor schon 2 mal angestellt war. Folglich würde ich das gerne zusammenfassen. Allerdings sieht der Werdegang dann wieder aus, als wenn er Lücken aufweisen würde.
Ich bin ein wenig am Verzweifeln.
Vielen Dank im Voraus.
LG

Ich hätte gerne einen rückwärts-chronologischen LL, da ich die Tätigkeiten bei meinem aktuellen AG hervorheben möchte.
Soweit so gut... Die letzten Jahre waren aber so chaotisch, dass sich meine "Tätigkeiten" nicht chronologisch nach Schule, Ausbildung und Beruf anordnen lassen.
D.h. Ausbildung - 5 Monate Lücke - ein Jahr gearbeitet - 3 Monate Lücke - gearbeitet - dann Fachabi gemacht - 1 Monat Lücke - wieder angefangen zu arbeiten und gleichzeitig ein Studium angefangen - Studium nach einem Semester abgebrochen und weiter gearbeitet.
Seither bin ich aber 4 Jahre bei diesem AG.
Wie sortiere ich das nun am besten? Einen Werdegang, der nicht in Schule, Ausbildung und Berufspraxis sortiert ist? Das wäre ja aktuell mein Favorit, weiß allerdings nicht, ob das so akzeptiert wird.
Muss ich einen Monat Leerlauf erklären oder erklärt sich dieser zwischen Fachabi und Studium von selbst?
Des weiteren habe ich das Problem, dass ich bei meinem jetzigen AG zuvor schon 2 mal angestellt war. Folglich würde ich das gerne zusammenfassen. Allerdings sieht der Werdegang dann wieder aus, als wenn er Lücken aufweisen würde.
Ich bin ein wenig am Verzweifeln.
Vielen Dank im Voraus.
LG

Guten Morgen, princess187!
Du hast das Problem ja schon sehr klar auf den Punkt gebracht: "Chronologie" und "Themenblöcke" beissen sich in Deinem Fall. Für mich persönlich wäre die Konsequenz, auf die "Themenblöcke" einfach zu verzichten - und einfach die bisherigen Stationen rein chronologisch (bzw. "umgekehrt chronologisch") hintereinander zu schreiben. Da sehe ich bei Dir auch kein Problem, weil die Zahl der verschiedenen Stationen bislang ja sehr überschaubar ist. Die "Blöcke" braucht man ja ohnehin nur dann, wenn eine grosse Fülle an Material zu strukturieren ist. "Blöcke", die letztlich nur jeweils einen Punkt enthalten, ergeben für mich streng genommen ohnehin keinen richtigen Sinn...
Du hast das Problem ja schon sehr klar auf den Punkt gebracht: "Chronologie" und "Themenblöcke" beissen sich in Deinem Fall. Für mich persönlich wäre die Konsequenz, auf die "Themenblöcke" einfach zu verzichten - und einfach die bisherigen Stationen rein chronologisch (bzw. "umgekehrt chronologisch") hintereinander zu schreiben. Da sehe ich bei Dir auch kein Problem, weil die Zahl der verschiedenen Stationen bislang ja sehr überschaubar ist. Die "Blöcke" braucht man ja ohnehin nur dann, wenn eine grosse Fülle an Material zu strukturieren ist. "Blöcke", die letztlich nur jeweils einen Punkt enthalten, ergeben für mich streng genommen ohnehin keinen richtigen Sinn...
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.07.2015, 11:50
Vielen Dank.
Habe meinen LL gestern auch probehalber ohne Blöcke geschrieben. Sieht ganz gut aus.
War mir aber einfach unsicher, da die Lebensläufe auf jeder Seite für Bewerbungstipps untergliedert sind.
Aber die dreimalige Beschäftigung bei meinem aktuellen AG kann ich zusammenfassen oder? Tätigkeitsfeld war ja auch immer das Gleiche.
Habe meinen LL gestern auch probehalber ohne Blöcke geschrieben. Sieht ganz gut aus.
War mir aber einfach unsicher, da die Lebensläufe auf jeder Seite für Bewerbungstipps untergliedert sind.
Aber die dreimalige Beschäftigung bei meinem aktuellen AG kann ich zusammenfassen oder? Tätigkeitsfeld war ja auch immer das Gleiche.