Business Englisch Zertifikat und Noten im Lebenslauf

Fragen zum Lebenslauf: Wie sieht ein tabellarischer Lebenslauf und wie ein handschriftlicher Lebenslauf aus? Welche Daten müssen unbedingt in den Lebenslauf und welche nicht?
Antworten
fuX-
Beiträge: 7
Registriert: 06.09.2009, 19:59

Business Englisch Zertifikat und Noten im Lebenslauf

Beitrag von fuX- »

Hallo,

ich bin grad am Bewerbungen schreiben für ein Pflichtpraktikum im Rahmen meines Studiums. Da ich dieses Semester ein Business English Zertifikat gemacht habe (benotet) und dazu als Vorraussetzung 2 Teilkurse (ebenfalls benotet) besucht habe, frage ich mich wie ich das am besten im Lebenslauf unterbringen soll.

In die Anlagen würde ich in jedem Fall das Zertifikatszeugnis und die Zeugnisse der beiden Teilkurse beifügen. Nun würde ich diese speziellen Kenntnisse auch gern im Lebenslauf unterbringen. Die Benotung der Kurse ist im Bereich von 1,0 bis 1,7 und daher meiner Nicht-Personaler-Meinung nach auch erwähnenswert (Unicert III Niveau - gibt nur eine Stufe noch über diesem Niveau).

Also sagen wir:

Sprachkenntnisse

English: Fließend in Wort und Schrift
Business English: Unicert III (Teil 1 1,0 - Teil 2 1,7 - Zertfikat 1,3)
Latinum

Wäre das in Ordnung oder too much? Oder nur die Zertifikatsnote? Oder einfach nur "Business English: Unicert III Niveau?
Oder gar nichts davon?

Danke schonmal!

Viele Grüße
Jana0311
Beiträge: 16
Registriert: 08.12.2007, 20:36

Beitrag von Jana0311 »

Also ich habe einfach unter die Sprachkenntnisse Englisch ... Business Englisch ( Unicert III ) ....

Das mit der Note würde ich weglassen, das hört sich sonst so an wie : schaut mal ich hab da ne 1,0 ;-)... würde es dann bei den Anlagen aufführen ...

oder die andere Variante ist, dass du es unter dem Punkt "Weiterbildungen" oder wie du den Punkt auch genannt hast ( freiwillige Aktivitäten etc. ) angibst ( so hab ich das beim TOEFL gemacht ) Schau auch mal hier: https://www.bewerbung-forum.de/lebensla ... slauf.html

was dir lieber ist
Ahanit
Bewerbungshelfer
Beiträge: 295
Registriert: 30.08.2009, 19:21

Beitrag von Ahanit »

Also ich würde die Noten weglassen, die sind ja aus deinen Zeugnissen ersichtlich

Ich frage mich gerade ob ein normaler Mensch weiß was Unicert III ist?

Meinem Empfinden nach gehört zu den Fremdsprachen das Fließende Englisch in Wort und Schrift, das Business English gehört in den Rahmen Weiterbildung , da kann man dann auch das Unicert angeben, als Art wie die Schulung heißt.... Dann stört es weniger wenn man den Begriff nicht kennt..

FInde ich zumindest

Ahanit
fuX-
Beiträge: 7
Registriert: 06.09.2009, 19:59

Beitrag von fuX- »

Hmm... also ich hab jetzt auch mein Zertifikat mit 1,0.

Ich denke nachdem ich noch ein wenig gelesen habe, dass es vielleicht angebracht wäre die 3 Zeugnisse als Anhang zu versenden und Unicert III Business English unter Weiterbildung (oder so ähnlich) einzuordnen, aber MIT Note. Erstens brauch ich mich dafür nicht schämen, zweitens ist es doch durchaus üblich wenn benotet wird diese auch in Klammern dahinterzuschreiben (ähnlich Vordiplom, Abi etc.). Dann vielleicht noch den Vermerk: Entspricht dem Grad C1. Nach der Dame im Sprachenzentrum ist diese A/B/C Skala ein sehr gängiger Rahmen bei Personalern und daher gebräuchlich.

Bei Sprachkenntnissen würde ich dann nur English und mein Latinum erwähnen.

Frage: Ist jetzt mein English verhandlungssicher oder fließend? Dem Grad C1 nach zu urteilen eher fließend, da Verhandlungssicher ja schon in die Richtung "Native Speaker" geht. Allerdings eben bissl gegooglet und da wurde desöfteren erwähnt: Wenn man Fachspezifisches English beherrscht (in dem Fall Business related) geht es in die Richtung Verhandlungssicher...

Ich möcht ja jetzt auch nix falsch machen bei meinen ersten Bewerbungen seit meiner Schulzeit und nicht auf die Nase fallen, wenn ich den Begriff Verhandlungssicher falsch auslege ;) Habe da schon auch von den Lehrkräften einiges gehört, da diese oftmals auch für Firmen in Weiterbildungen und ACs arbeiten ;)
Jana0311
Beiträge: 16
Registriert: 08.12.2007, 20:36

Beitrag von Jana0311 »

du hast ne 1,0 in Business English und weißt nicht ob du verhandlungssicher bist ;-) tja dann würde ich mir Gedanken machen ;-)

Verhandlungssicher ist so die letzte stufe, weil native speaker nunmal den Muttersprachlern vorbehalten ist :)

Da du umbedingt die Note ins Spiel bringen willst mache es einfach aber in den Anlagen das Zertifikat zu platzieren ist sinnvoller, weil auch dort die Auflistung steht, wie sich alles zusammensetzt :)
Seppolazus
Beiträge: 23
Registriert: 13.08.2009, 17:20

Beitrag von Seppolazus »

wenn man sich überhaupt nicht traut "verhandlungssicher" hinzuschreiben, dann macht man halt "verhandlungsfähig" draus,
fuX-
Beiträge: 7
Registriert: 06.09.2009, 19:59

Beitrag von fuX- »

Es geht eben darum, dass es über diesem Kurs noch ein Niveau gibt. Man kann ja auch quasi nen Einsteigerkurs mit 1,0 abschließen und trotzdem nur gebrochen sprechen.

Aber fließend und verhandlungsfähig hört sich eigentlich ganz gut an. Das würde zu mir nach MEINEM Empfinden passen.
ice_and_fire
Bewerbungshelfer
Beiträge: 1962
Registriert: 02.09.2008, 20:58

Beitrag von ice_and_fire »

fuX- hat geschrieben:Hmm... also ich hab jetzt auch mein Zertifikat mit 1,0.

Ich denke nachdem ich noch ein wenig gelesen habe, dass es vielleicht angebracht wäre die 3 Zeugnisse als Anhang zu versenden und Unicert III Business English unter Weiterbildung (oder so ähnlich) einzuordnen, aber MIT Note.

das ist m.E. völlig okay; und eine passende Begründung lieferst du auch noch :-) ... aber ...
fuX- hat geschrieben:Entspricht dem Grad C1.

bleibt die Frage, ob du nicht gleich lieber C1 angeben willst. Das ist m.E. eine greifbarere Einschätzung, da wenn ich Unicert nicht kenne nicht weiß ob 1,0 jetzt Hausfrauenenglisch oder Native Speaker ist. Aber bei C1 weiß ich so oder so, dass das Englisch ja mal recht gut sein muss
fuX- hat geschrieben: Frage: Ist jetzt mein English verhandlungssicher oder fließend? Dem Grad C1 nach zu urteilen eher fließend, da Verhandlungssicher ja schon in die Richtung "Native Speaker" geht. Allerdings eben bissl gegooglet und da wurde desöfteren erwähnt: Wenn man Fachspezifisches English beherrscht (in dem Fall Business related) geht es in die Richtung Verhandlungssicher...

Verhandlungssicher ist in der Tat eine Kenntnise der Sprache, die du nicht automatisch bekommst, nur weil du ein C1-Zertifikat hast. Das ist natürlich eine Frage der Einschätzung. Aber ich finde hier fließend viel passender. Auch sagst du ja mit fließend ebenfalls aus, dass du dich ohne zu zögern ausdrückst beinahe wie in Deutsch
Antworten