da ich neu bin, erst einmal ein herzliches "Hallo" in die Runde

Es geht mir um folgendes: Ich bin zur Zeit 26 Jahre alt, habe in den letzten Jahren meine Schulabschlüsse bis zur allgemeinen Hochschulreife nachgeholt. Meine Leidenschaft gilt der Luftfahrt. Den Berufswunsch Pilot zu werden, muss ich vorerst auf Eis legen, da die Markt- und Ausbildungssituation aktuell mies sind. Eine Ausbildung bzw. ein Studium sind als Absicherung für den Fall der Fälle sowieso empfehlenswert. Allerdings weiß ich nicht so recht, wie ich meinen Weg bestreiten soll. Mir fehlt ein Plan.
Nun habe mein Abitur seit einem Jahr. Für dieses Jahr hatte ich mich für den dualen Studiengang Luftverkehrsmanagement beworben, allerdings kam dabei nur eine Absage raus. Jetzt bietet sich die Möglichkeit, sofern ich mich denn bewerbe und angenommen werde, eine Ausbildung als Schiffsfahrtkaufmann oder Fachinformatiker zum Frühjahr 2017 zu starten. Bei dem Kaufmann wäre eine Verkürzung der Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre möglich. Wäre also im Sommer 2019 mit 29 Jahren mit der Ausbildung durch; hätte was in der Tasche. Nun weiß ich nicht, inwiefern die Ausbildung zum Schiffsverkehrskaufmann Sinn macht bzw. ob ich mit der Ausbildung den Schwenker in die Luftfahrtbranche bekomme. Es gibt wohl die Möglichkeit die Ausbildung mit Weiterbildungen zum Betrieb- bzw Verkehrswirt zu ergänzen. Da wäre ich aber wieder etwa 30 1/2 Jahre. Sind das Berufe mit guten Aussichten? Kann man in die Luftfahrtbranche einfach und gut unterkommen, mit der Qualifikation. Wie ist es mit dem Verdienst? Recherchen zufolge drehen sich die Gehälter um die 2000-2500 Euro brutto.
Soweit ich das nun beurteilen kann, ist die Ausbildung vom Schiffsverkehrskaufmann nicht sonderlich unterschiedlich von der vom Luftverkehrskaufmann. Dem einen seine Schiffe, dem anderen seine Flugzeuge. Wobei eine Ausbildung am Flughafen sicherlich das schönere für mich wäre. Aber die Fristen sind für nächstes Jahr sowieso schon
vorbei - auch möchte ich nicht noch mehr Zeit verlieren.
Dann gäbe es natürlich noch die Möglichkeit den Versuch als Fachinformatiker zu starten: hier bin ich unsicher, ob ich die Ausbildung schaffen würde - ein Praktikum ließe sich wohl einrichten bis zum Februar - so steht es in der Stellenausschreibung und wäre meinerseits erwünschenswert.
Doch auch würde ein Studium in Frage kommen, allerdings habe ich keine Idee was zu mir passt. Meine Interessen gehen deutlich in Richtung der Geisteswissenschaften. Möchte aber ungern ein Risiko in Bezug auf die späteren Jobaussichten eingehen - nicht mehr in dem Alter!
Daher wäre meine Idee: Ausbildung (möglichst bald), danach Studium oder Pilotenausbildung.
Gibt es bessere, effizientere Wege um ans Ziel zu kommen? Es führen bekanntlich viele Wege nach Rom, ich möchte allerdings keineswegs noch mehr Zeit verlieren. Fühle mich sowieso schon ziemlich verloren.