ich möchte mich auf eine ausgeschriebene Stelle als Sachbearbeiter bewerben und bräuchte, da ich quasi Bewerbungsanfänger bin, Kritik und Anregungen. Die Stelle wird mit folgenden Anforderungen beschrieben:
Anforderungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium in Verwaltungsökonomie oder Öffentliche Verwaltungswirtschaft oder Recht-Ius oder juristisches Staatsexamen (Referendar-examen) oder eine gleichwertige Qualifikation
-fundierte Kenntnisse des Allgemeinen Verwaltungsrechts
- Erfahrungen im sozialrechtlichen Verwaltungshandeln (Anwendung des SGB X)
- wünschenswert sind spezielle Kenntnisse der Gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V)
- schnelle Auffassungsgabe im Hinblick auf komplexe Zusammenhänge
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- medizinisches Interesse und Verständnis
- gute Kenntnisse der MS-Office-Produkte (insbes. Word, Excel)
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit
- gewandte Umgangsformen im Kontakt mit Ärzten und Juristen
Mein Schreiben:
Teile habe ich aus vorherigen Korrekturanfragen, die ich hier im Forum gestellt habe, übernommen. Ich habe versucht nicht mehr all zu sehr meinen Lebenslauf wiederzugeben, sondern bin mehr auf Erlerntes eingegangen, was für den Adressaten interessant sein könnte. Einen schonmal kritisierten "Weichmacher" in Form von "Daher bin ich davon überzeugt", habe ich weiterhin verwendet, da mir irgendwie eine Alternative fehlt, aber ich auch finde, dass es selbstbewusst erscheint

Bewerbung als Sachbearbeiter
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich sehe meine berufliche Zukunft im Bereich des Medizin- und Pharmarechts, weil dies ein Gebiet ist, welches nicht nur speziell und interessant ist, sondern auch zukunftsorientiert und gesellschaftlich hoch bedeutsam. Hierauf möchte ich meinen beruflichen Schwerpunkt setzen.
Bereits in meinem Studium, habe ich frühzeitig neben dem allgemeinen verwaltungs- und verwaltungsprozessrechtlichen Wissen, weitergehende Spezialgebiete wie beispielsweise das des Vertragsarztrechts, Sozialrecht und Sozialverwaltungsverfahren kennengelernt. Daher sind mir relevante Vorschriften wie das SGB V, SGB X oder die entsprechenden Gebühren-ordnungen durchaus nicht fremd. Hiermit habe ich mich auch kürzlich in einer wissenschaftli-chen Abschlussarbeit befasst, die sich unter anderem mit dem Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung auseinandersetzt. In praktischer Hinsicht habe ich erste Erfahrungen in der allgemeinen Verwaltung durch meine Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Studieren-densekretariat der X-Universität sammeln können. Weitergehende Erfahrungen werde ich im März durch ein abschließendes Praktikum beim Bayrischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (Referat: Allgemeines und spezielles Gesundheitsrecht, Berufsrecht) sammeln. Auch hinsichtlich der Punkte, wie dem vorausgesetzten selbständigen Entwickeln von Ergebnissen oder der Korrespondenz mit Ärzten und Juristen, sehe ich mich wegen meiner im Studium erlernten Fähigkeiten als passend an. Daher bin ich davon überzeugt, dass Sie mit mir einen strukturiert und analytisch arbeitenden Mitarbeiter haben, von dem sich aufgrund bereits vorhandener Spezialisierung und stetem Willen zur Weiterbildung profitieren lässt. Der außerdem – besonders auf dem interdisziplinären Gebiet von Medizin und Recht – motiviert und interessiert ist.
Ich freue mich sehr über eine positive Rückmeldung Ihrerseits, oder einen Termin für eine persönliche Vorstellung. Für weitere Fragen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.