Ich hatte erhebliche Probleme mit dem Formulieren meines Anschreibens, weil ich eine Ausbildung abgebrochen habe und in Elternzeit bin.
Außerdem habe ich allgemein noch sehr wenig Übung darin.
Es wäre wirklich echt toll von euch. wenn ihr mal drüber gucken würdet.
Über Kritik jeglicher Art freue ich mich.
------------------------------------------------------------------------------------
Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Heilerziehungspflegerin
Sehr geehrte Frau XYZ,
mit dem Leitbild der Johann-August-Röbling- Schule bin ich bereits gut vertraut, da ich diese Schule schon drei Jahre besuchen durfte.
2006 – 2008 absolvierte ich erfolgreich die Ausbildung zur Sozialassistentin. Im Anschluss daran begann ich 2008 die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin, die ich aufgrund eines Beschäftigungsverbotes in der Schwangerschaft leider im Juni 2009 abbrechen musste.
Zur Zeit bin ich in Elternzeit und würde sehr gern die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin erneut beginnen.
Geduld und Einfühlungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für die Arbeit mit behinderten Menschen. Dessen bin ich mir bewusst und dass ich diese Eigenschaften besitze, konnte ich Ihnen schon in meinen Praktika beweisen, die ich in den drei Jahren hatte. Außerdem besitze ich großes Engagement im intensiven Unterricht sowie in außerschulischen Aktivitäten wie dem Schulchor oder dem Planen von Höhepunkten innerhalb des Klassenverbandes. Kontaktfreudigkeit und Selbstbewusstsein gehören zu meinen Stärken, weshalb es mir auch nicht schwer fällt, sachbezogen und offen Mitarbeitern und Vorgesetzten entgegen zu treten. Gute Beziehungen mit pädagogisch sinnvollen Grenzen zu behinderten Menschen aufzubauen, ist mir stets gut gelungen.
Darum habe ich mir zum Ziel gesetzt, diese Ausbildung zu absolvieren und meine bisherigen Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen dieses Berufes zu vertiefen, zu ergänzen und diese später sinnvoll praktisch anzuwenden.
Wenn Sie es mir ermöglichen, meine Ziele umzusetzen, würde ich mich sehr darüber freuen.
Mit freundlichen Grüßen
ᐅ Heilerziehungspflegerin Anschreiben für Ausbildung
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 03.01.2011, 19:54
Re: Heilerziehungspflegerin Anschreiben für Ausbildung
hier würde ich den Satz nicht mit Datum anfangen und dann auch nur das Jahr in dem du die Ausbildung beendet hast2006 – 2008 absolvierte ich erfolgreich die Ausbildung zur Sozialassistentin.
hier würde ich direkt im Anschluss schreiben damit es nicht aussieht wie im Lebenslauf weil du im nächsten Satz auch wieder ein Datum hastIm Anschluss daran begann ich 2008 die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin,
die ich aufgrund eines Beschäftigungsverbotes in der Schwangerschaft leider im Juni 2009 abbrechen musste.
hast du denn Zeit?Zur Zeit bin ich in Elternzeit und würde sehr gern die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin erneut beginnen.
Geduld und Einfühlungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für die Arbeit mit behinderten Menschen. Dessen bin ich mir bewusst und dass ich diese Eigenschaften besitze, konnte ich Ihnen schon in meinen Praktika beweisen, die ich in den drei Jahren hört sich komisch an, ich würde das mit den 3 Jahren noch anders formulieren hatte. Außerdem besitze ein anderes Wort finden ,besitzen steht schon im Satz vorher ich großes Engagement im intensiven Unterricht sowie in außerschulischen Aktivitäten wie dem Schulchor oder dem Planen von Höhepunkten innerhalb des Klassenverbandes. Im Ganzen finde ich den Satz sehr lang und unübersichtlich Kontaktfreudigkeit und Selbstbewusstsein gehören zu meinen Stärken, weshalb es mir auch nicht schwer fällt, sachbezogen und offen Mitarbeitern und Vorgesetzten entgegen zu treten. Hier würde ich den Satz umstellen...weshalb es mir nicht schwerfällt (auch kein schönes Wort würde ich ein positives suchen) Vorgesetzten und Mitarbeitern sachbezogen und offen entgegen zu treten. Gute Beziehungen mit pädagogisch sinnvollen Grenzen zu behinderten Menschen aufzubauen, ist mir stets gut gelungen.
Das wird doch nur eine schulische Ausbildung oder? Arbeitest du auch gerne mit behinderten Menschen? Das hört sich alles irgendwie sehr sachlich an...aber vielleicht muss es ja so sein Aber du hast mein Respekt ,ich könnte es nicht..ich würde wahrscheinlich jeden Tag nach der Arbeit nach Hause fahren und weinen....
.
würde , würde ich nicht schreiben, du freust dich und fertigWenn Sie es mir ermöglichen, meine Ziele umzusetzen, würde ich mich sehr darüber freuen.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 03.01.2011, 19:54
Ich danke dir vielmals !!!!!
Du hast ja sooooo Recht mit allem. Eigentlich kann ich recht gut mit Worten umgehen, aber wenn man es selbst schreibt und sich unter Druck setzt, verliert man irgendwie den Blick dafür.
Auf jeden Fall will ich dir tausendmal dafür danken.
Damit hast du mir sehr weiter geholfen und ich finde, meine Bewerbung klingt jetzt schon viel besser.
Es wäre echt lieb von dir, wenn du dir meine Verbesserung mal durchlesen würdest.
Vielen Dank schon mal.
----------------------------------------------------------------------------------------
Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Heilerziehungspflegerin
Sehr geehrte Frau XYZ,
mit dem Leitbild der Johann-August-Röbling- Schule bin ich bereits gut vertraut, da ich diese Schule schon drei Jahre besuchen durfte.
Die Ausbildung zur Sozialassistentin absolvierte ich erfolgreich 2008. Direkt im Anschluss daran begann ich die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin, die ich aufgrund eines Beschäftigungsverbotes in der Schwangerschaft leider im Juni 2009 abbrechen musste.
Im August beende ich meine Elternzeit und würde sehr gern die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin erneut beginnen.
Ich habe großen Spaß im Umgang mit behinderten Menschen und es ist ein wundervolles Gefühl, wie diese Menschen es einem danken, dass man für sie da ist.
Geduld und Einfühlungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für die Arbeit mit behinderten Menschen. Dessen bin ich mir bewusst und dass ich diese Eigenschaften besitze, konnte ich Ihnen schon in meinen Praktika beweisen, die ich hatte, während ich Ihre Schule besuchte. Außerdem bin ich sehr engagiert im intensiven Unterricht sowie in außerschulischen Aktivitäten. So war ich z.B. in Ihrem Schulchor oder plante Höhepunkte innerhalb meines Klassenverbandes. Kontaktfreudigkeit und Selbstbewusstsein gehören zu meinen Stärken. Deshalb fällt es mir leicht, sachbezogen und offen Mitarbeitern und Vorgesetzten entgegen zu treten. Gute Beziehungen mit pädagogisch sinnvollen Grenzen zu behinderten Menschen aufzubauen, ist mir stets gut gelungen.
Darum habe ich mir zum Ziel gesetzt, diese Ausbildung zu absolvieren und meine bisherigen Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen dieses Berufes zu vertiefen, zu ergänzen und diese später sinnvoll praktisch anzuwenden.
Wenn Sie es mir ermöglichen, meine Ziele umzusetzen, freue ich mich sehr darüber.
Mit freundlichen Grüßen
Auf jeden Fall will ich dir tausendmal dafür danken.
Damit hast du mir sehr weiter geholfen und ich finde, meine Bewerbung klingt jetzt schon viel besser.
Es wäre echt lieb von dir, wenn du dir meine Verbesserung mal durchlesen würdest.
Vielen Dank schon mal.
----------------------------------------------------------------------------------------
Bewerbung um eine Ausbildungsstelle als Heilerziehungspflegerin
Sehr geehrte Frau XYZ,
mit dem Leitbild der Johann-August-Röbling- Schule bin ich bereits gut vertraut, da ich diese Schule schon drei Jahre besuchen durfte.
Die Ausbildung zur Sozialassistentin absolvierte ich erfolgreich 2008. Direkt im Anschluss daran begann ich die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin, die ich aufgrund eines Beschäftigungsverbotes in der Schwangerschaft leider im Juni 2009 abbrechen musste.
Im August beende ich meine Elternzeit und würde sehr gern die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin erneut beginnen.
Ich habe großen Spaß im Umgang mit behinderten Menschen und es ist ein wundervolles Gefühl, wie diese Menschen es einem danken, dass man für sie da ist.
Geduld und Einfühlungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für die Arbeit mit behinderten Menschen. Dessen bin ich mir bewusst und dass ich diese Eigenschaften besitze, konnte ich Ihnen schon in meinen Praktika beweisen, die ich hatte, während ich Ihre Schule besuchte. Außerdem bin ich sehr engagiert im intensiven Unterricht sowie in außerschulischen Aktivitäten. So war ich z.B. in Ihrem Schulchor oder plante Höhepunkte innerhalb meines Klassenverbandes. Kontaktfreudigkeit und Selbstbewusstsein gehören zu meinen Stärken. Deshalb fällt es mir leicht, sachbezogen und offen Mitarbeitern und Vorgesetzten entgegen zu treten. Gute Beziehungen mit pädagogisch sinnvollen Grenzen zu behinderten Menschen aufzubauen, ist mir stets gut gelungen.
Darum habe ich mir zum Ziel gesetzt, diese Ausbildung zu absolvieren und meine bisherigen Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen dieses Berufes zu vertiefen, zu ergänzen und diese später sinnvoll praktisch anzuwenden.
Wenn Sie es mir ermöglichen, meine Ziele umzusetzen, freue ich mich sehr darüber.
Mit freundlichen Grüßen
Re: Ich danke dir vielmals !!!!!
Ich hatte mal wieder Lust zu schreiben, vielleicht kannst du daraus ja etwas gebrauchen
durch meine Ausbildung zur Sozialassistentin an der Johann-August-Röbling-Schule, die ich 2008 erfolgreich absolvierte, bin ich mit dem Leitbild Ihres Bildungszentrums bereits gut vertraut. Nun möchte ich auch mein weiteres berufliches Ziel, die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin, an Ihrer Schule erfolgreich umsetzen.
Direkt nach dem Abschluss der Sozialassistentin begann ich die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin, die ich aufgrund eines Beschäftigungsverbotes in der Schwangerschaft leider im Juni 2009 abbrechen musste. Im August beende ich meine Elternzeit und würde sehr gern die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin erneut beginnen.
Geduld und Einfühlungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für die Arbeit mit behinderten Menschen. Dessen bin ich mir bewusst, und dass ich diese Eigenschaften besitze, konnte ich Ihnen schon während meiner schulbegleitenden Praktika beweisen. Dabei ist es mir stets gut gelungen gute Beziehungen mit pädagogisch sinnvollen Grenzen zu Menschen mit Besonderheiten aufzubauen. Die Arbeit mit Menschen die eine Behinderung haben macht mir große Freude, da ich sie in ihrem Alltag unterstützen und sie in verschiedenen Situationen fördern und fordern kann. Es ist ein wundervolles Gefühl und eine wertvolle Erfahrung wie diese Menschen es einem danken, dass man für sie da ist.
Durch meine Ausbildung zur Sozialassistentin kann ich erste Kenntnisse, wie z.B. die Grundpflege, sozialpädagogische Erfahrungen oder ein vielseitiges Repertoire in der Freizeitgestaltung in den Beruf der Heilerziehungspflegerin einfließen lassen.Außerdem bin ich sehr engagiert im intensiven Unterricht sowie in außerschulischen Aktivitäten. So war ich z.B. in Ihrem Schulchor oder plante eigenständig Höhepunkte innerhalb meines Klassenverbandes.
Der abwechslungsreiche Tagesablauf sowie die Lernerfolge von Menschen mit Behinderungen mitzuerleben faszinieren mich sehr und daran möchte ich in Zukunft teilhaben. Darum habe ich mir zum Ziel gesetzt, diese Ausbildung zu absolvieren und freue mich, wenn Sie mir die Voraussetzung dafür geben.
durch meine Ausbildung zur Sozialassistentin an der Johann-August-Röbling-Schule, die ich 2008 erfolgreich absolvierte, bin ich mit dem Leitbild Ihres Bildungszentrums bereits gut vertraut. Nun möchte ich auch mein weiteres berufliches Ziel, die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin, an Ihrer Schule erfolgreich umsetzen.
Direkt nach dem Abschluss der Sozialassistentin begann ich die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin, die ich aufgrund eines Beschäftigungsverbotes in der Schwangerschaft leider im Juni 2009 abbrechen musste. Im August beende ich meine Elternzeit und würde sehr gern die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin erneut beginnen.
Geduld und Einfühlungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für die Arbeit mit behinderten Menschen. Dessen bin ich mir bewusst, und dass ich diese Eigenschaften besitze, konnte ich Ihnen schon während meiner schulbegleitenden Praktika beweisen. Dabei ist es mir stets gut gelungen gute Beziehungen mit pädagogisch sinnvollen Grenzen zu Menschen mit Besonderheiten aufzubauen. Die Arbeit mit Menschen die eine Behinderung haben macht mir große Freude, da ich sie in ihrem Alltag unterstützen und sie in verschiedenen Situationen fördern und fordern kann. Es ist ein wundervolles Gefühl und eine wertvolle Erfahrung wie diese Menschen es einem danken, dass man für sie da ist.
Durch meine Ausbildung zur Sozialassistentin kann ich erste Kenntnisse, wie z.B. die Grundpflege, sozialpädagogische Erfahrungen oder ein vielseitiges Repertoire in der Freizeitgestaltung in den Beruf der Heilerziehungspflegerin einfließen lassen.Außerdem bin ich sehr engagiert im intensiven Unterricht sowie in außerschulischen Aktivitäten. So war ich z.B. in Ihrem Schulchor oder plante eigenständig Höhepunkte innerhalb meines Klassenverbandes.
Der abwechslungsreiche Tagesablauf sowie die Lernerfolge von Menschen mit Behinderungen mitzuerleben faszinieren mich sehr und daran möchte ich in Zukunft teilhaben. Darum habe ich mir zum Ziel gesetzt, diese Ausbildung zu absolvieren und freue mich, wenn Sie mir die Voraussetzung dafür geben.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 16.01.2011, 21:28
ich würde irgentwie mit rein bringen das für dein Kind trotz ausbildung gesorgt ist...
Ich mach grad die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin und bei mir in der Klasse musst eine Schülerin nach dem halb Jahr gehen weil von der Schule aus bedenken bestanden das sie beidem ausreichend gerecht werden kann...
Wenn du es nicht in die Bewerbung schreiben möchtest würde ich es unbedingt im Vorstellungsgespräch erwähnen.
Ich mach grad die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin und bei mir in der Klasse musst eine Schülerin nach dem halb Jahr gehen weil von der Schule aus bedenken bestanden das sie beidem ausreichend gerecht werden kann...
Wenn du es nicht in die Bewerbung schreiben möchtest würde ich es unbedingt im Vorstellungsgespräch erwähnen.