Handschriftlicher Tabellarischer Lebenslauf

Fragen zum Lebenslauf: Wie sieht ein tabellarischer Lebenslauf und wie ein handschriftlicher Lebenslauf aus? Welche Daten müssen unbedingt in den Lebenslauf und welche nicht?
Gesperrt
BlackRose
Beiträge: 6
Registriert: 01.11.2005, 16:52

Handschriftlicher Tabellarischer Lebenslauf

Beitrag von BlackRose »

Hallo ihr lieben, bin neu hier und hab eine unheimlich wichtige Frage.

und zwar will ich mich zur Hebammenausbildung in der Uni Homburg (falls das jemand kennt) bewerben. die schule fordert einen handschriftlich und einen getippten tabellarischen lebenslauf. hab da extra nochmal nachgefragt. allerdings weis ich jetzt nicht muss ich beide unterschreiben??? wenn ja muss ich auch auf dem handschriftlichen ort,datum angeben? muss ich dort eine leserliche unterschriftswiederholung angeben?

ach ja und wie ist das muss ich einfach deng getippten lebenslauf abschreiben oder darf ich kürzen!!!

vielen liebn dank schonmal im vorraus
Caroline
Bewerbungshelfer
Beiträge: 2343
Registriert: 10.03.2004, 17:27

Re: Handschriftlicher Tabellarischer Lebenslauf

Beitrag von Caroline »

Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz - vielleicht musst du auch einen handschriftlichen Lebenslauf schreiben, der ausformuliert ist? Sonst würde das doch keinen Sinn machen.

Auf alle Fälle müsstest du beide Lebensläufe mit Ort, Datum und Namen unterschreiben.
BlackRose
Beiträge: 6
Registriert: 01.11.2005, 16:52

Beitrag von BlackRose »

bei uns im bekanntenkreis wurde das thema auch schon diskutiert ich habe bei der schulleitung nachgefragt und die haben mit bestätigt das sowohl der getippte als auch der handschriftliceh lebenslauf in tabellarischer form sein sollte. hier auch nochmal der link von der schule in dem das auch nocheinmal steht http://wwwalt.med-rz.uniklinik-saarland ... ammen.html ich weiß ja auch nicht hab mich halt nach den angaben der schule so wie auf der website gerichet
Caroline
Bewerbungshelfer
Beiträge: 2343
Registriert: 10.03.2004, 17:27

Beitrag von Caroline »

Dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als zwei Lebensläufe mitzuschicken. Kürzen würde ich im handschriftlichen Lebenslauf aber nicht.
BlackRose
Beiträge: 6
Registriert: 01.11.2005, 16:52

Beitrag von BlackRose »

Danke Caroline!!!

Ich hoffe es klappt
Angel
Beiträge: 5
Registriert: 10.10.2005, 09:57

Beitrag von Angel »

Huhu :D !!!

Find ich ja gut, dass Du das Thema hier schon angesprochen hast..dann brauch ich nicht mehr nachfragen 8)

Ich will auch ne Ausbildung zur Hebamme machen :wink:

Ich wünsch Dir viel Glück!!!

Angel
mountisa
Bewerbungshelfer
Beiträge: 516
Registriert: 24.07.2006, 19:06

Handschrifltlicher Lebenslauf Beispiel für Aufsatz

Beitrag von mountisa »

Hallo Leute, hier mein handschriftlicher Lebenslauf. Wie klingt das?

Am xxx November 1987 erblickte ich das Licht der Welt. Ich bin das zweite Kind von xxxxx und xxxxx. Zu Hause bin ich in Leipzig, genauer gesagt in Leipzig Grünau. Eine große Schwester und einen jüngeren Bruder habe ich. In Grünau besuchte ich die Kindergrippe. Etwas später kam ich endlich in den Kindergarten. Danach kam ich in die Grundschule. Was war das für ein Ereignis. Die nächsten 4 Schuljahre blieb ich auf der 95. Grundschule in meiner Heimat. Mit 10 Jahren also in der fünften Klasse besuchte ich dann die Unesco-Projekt-Schule, ebenfalls in Grünau. Meine Lieblingsfächer waren Englisch, Sport und Geschichte. 2004 verließ ich die Schule mit dem Realschulabschluss mit der Note 2,8. Neben der Schule spielte ich im lokalen Handballverein mit dem wir auch aufstiegen. 2 Jahre war ich Mitglied in diesem Verein. Leider musste ich 2003 mit dem Sport aufhören, weil meine Mutter bei einem Autounfall ums Leben kam und es niemand mehr bezahlen konnte. Danach ging ich zur Volleyball AG in der Mittelschule. Seit September 2004 absolviere ich meine Lehre zur Kauffrau für Bürokommunikation in der xxx die ich im Sommer 2007 beenden werde. Sehr gerne gehe ich zur Berufsschule in der xxx in Leipzig. Meine Lieblingsfächer sind Deutsch, Englisch und Datenverarbeitung, deshalb habe ich auch diesen Beruf gewählt. Auch heute betätige ich mich noch sportlich jeden Samstag oder Freitag gehe ich schwimmen in der xxx sowie bike ich jeden Tage 5 km auf Arbeit. Zu meiner Familie habe ich ein sehr gutes Verhältnis.

Soll da auch rein, dass mein Name geändert ist und das sich meine Eltern scheiden lassen haben oder die Namen meiner Geschwister und das ich schreibe was meine Geschwister beruflich machen oder meine Freunde?

Gruß mountisa 8)
Benutzeravatar
FRAGEN
Bewerbungshelfer
Beiträge: 12148
Registriert: 22.07.2006, 18:18

Beitrag von FRAGEN »

Hallo Mountisa!

VERDAMMT schwierige Aufgabe, so ein ausformulierter Lebenslauf. Soweit ich weiss, gibt es da keinerlei verbindliche Regeln, was genau man in einem solchen schreiben darf/soll/muss und was nicht. M. E. brauchst Du zu Deinen familiären Verhältnissen gar nichts zu schreiben. Wenn Du es willst, wäre es wichtig, dass das, was Du dazu schreibst, in sich "rund" ist, d. h. keine unbeantworteten Fragen provoziert. Wenn Du z. B. die Namen der Eltern erwähnst (und Dein [anderer] Name als Verfasserin darunter auftaucht), ist man ohne die Information "Scheidung" irritiert.

Generell würde ich sagen: Wenn man nicht eine ganz besonders interessante Idee für die Struktur seines LL hat, ist man gar nicht schlecht beraten, wenn man - wie bei einem tabellarischen Lebenslauf - klare Sinnabschnitte bildet.

Das Thema "Arbeit" könnte bei Dir ruhig noch etwas mehr Aufmerksamkeit vertragen - schließlich machst Du das Ganze doch für eine Bewerbung?!? Die Begründung für Deine Berufswahl z. B. kommt momentan a) ziemlich spät und b) ziemlich dünn. Dann sprichst Du nur von der Berufsschule, nicht jedoch von der Arbeit im Betrieb.

Als Abschluss fände ich persönlich ja irgend eine Art von Zukunfts-Ausblick ganz angebracht. Das Verhältnis zu Deiner Familie ist m. E. kein besonders überzeugendes Ende, weil a) vergleichsweise rückwärts gewandt und b) nicht wirklich begründet (weil Du ansonsten kaum etwas über Deine Familie schreibst).
Benutzeravatar
FRAGEN
Bewerbungshelfer
Beiträge: 12148
Registriert: 22.07.2006, 18:18

Beitrag von FRAGEN »

Eine Frage noch am Rande: Mit welcher Formulierung genau wurde dieser Lebenslauf gefordert? "Handschriftlich" heisst an für sich ja nichts weiter als "mit der Hand geschrieben"... was nicht unbedingt gleichbedeutend mit freier Erzählform ist...
mountisa
Bewerbungshelfer
Beiträge: 516
Registriert: 24.07.2006, 19:06

Beitrag von mountisa »

Das soll ein handschriftlicher Lebenslauf in Aufsatzform sein. Für die Marine brauche ich das. Habe im November einen Termin. Werde nicht übernommen also suche ich mir was besseres.
Sira
Beiträge: 75
Registriert: 16.08.2006, 10:48

Beitrag von Sira »

Hi Mountisa,

Wir haben damals in der Schule zwar ausführliche Lebensläufe geübt, aber das ist schon sehr lange her...
Am xxx November 1987 erblickte ich das Licht der Welt.

Wo? Den Ort würde ich hier mit reinschreiben. Damit umgehst su auch, in den nächsten Sätzen zwischen dem Ort und dem Thema Geschwister hin- und her zu springen.

In Grünau besuchte ich die Kindergrippe. Etwas später kam ich endlich in den Kindergarten.

Kinderkrippe und Kindergarten könntest du mE weglassen.

Danach kam ich in die Grundschule. Was war das für ein Ereignis. Die nächsten 4 Schuljahre blieb ich auf der 95. Grundschule in meiner Heimat.

Von 19xx bis 19xx besuchte ich die Grundschule xyz in Ort/in meiner Heimat. oder: 19xx wurde ich in die Grundschule xyz in Ort eingeschult. Nach 4 Jahren Grundschule kam ich 19xx an die Schule...

Mit 10 Jahren also in der fünften Klasse besuchte ich dann die Unesco-Projekt-Schule, ebenfalls in Grünau. Meine Lieblingsfächer waren Englisch, Sport und Geschichte. 2004 verließ ich die Schule mit dem Realschulabschluss mit der Note 2,8.

Hier würde ich evtl. gleich mit der Lehre weitermachen, und deinen Sport als eigenen Abschnitt zusammenfassen und zu einem späteren Zeitpunkt im Lebenslauf unterbringen...
Hoffe, das hat dir ein wenig geholfen.
mountisa
Bewerbungshelfer
Beiträge: 516
Registriert: 24.07.2006, 19:06

Beitrag von mountisa »

Also mein überarbeiteter Lebenslauf:

Ich wurde am 13. November 1987 in Leipzig geboren. Mein Name ist xxxx. Ich wohne im xxxx, xxxxx Leipzig. Ich bin das zweite Kind von Steffen xxxx und Gabriele-Evelyn xxxx. Doch die Ehe krieselte und meine Eltern ließen sich scheiden.
Meine Mutter arbeitete als Sachbearbeiterin und verstarb im Jahre 2003.
Mein Vater ........
Zwei Geschwister habe ich.
Meine Schwester heißt Beatrice ist 22 Jahre jung und arbeitet als Bürokauffrau und John ist 9 Jahre jung und geht auf die Grundschule.
In xxx besuchte ich die Kindergrippe sowie den Kindergarten.
1994 kam ich auf die 95. Grundschule und danach in die Unesco-Projekt-Schule, die 94. Mittelschule.
Neben der Schule spielte ich im lokalen Handballverein "xxxxx " mit dem wir auch aufstiegen.
In der Schule absolvierte ich die Volleyball AG. Meine Lieblingsfächer waren Englisch, Sport und Geschichte.
Im Jahr 2004 erworb ich den Realschulabschluss mit Gesamtnote 2,8. Die Arbeit mit Menschen, Computern und .... hat mich schon immer fasziniert.
Deshalb schlug ich eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation bei der xxx in Neulindenau ein.
Hierdurch wurde mein Interesse an dem Beruf der Kauffrau für Bürokommunikation bestärkt.
Die Berufsschule für Wirtschaft und Verwaltung besuche ich in xxx.
Meine Lieblingsfächer dort sind Englisch, Textverarbeitung und Deutsch.
Neben der Arbeit gehe ich regelmäßig in die xxx schwimmen und fahre jeden Tag mit dem Rad 5 Kilometer auf Arbeit.
Im kommenden Jahr werde ich meinen Berufsabschluss machen und hoffe sehr, danach eine weitere Ausbildung bei der Bundespolizei zu beginnen.

Was kann ich verbessern? Fällen euch Synonyme für besuchen ein? Habe ich etwas vergessen? Sollen andere Hobbies mit da rein?

Bitte um Hilfe
Sira
Beiträge: 75
Registriert: 16.08.2006, 10:48

Beitrag von Sira »

Hast du einen tabellarischen Lebenslauf? Den würde ich daneben legen beim Schreiben. Prinzipiell haben beide ja das selbe Ziel: lückenlos deinen Werdegang beschreiben, so dass der Leser es möglichst einfach nachvollziehen kann. Genaue Angaben wann was und wo gemacht wurde, erleichtern das Lesen, gerade im Fließtext.

Ob du deine Familie überhaupt beschreibst, ist wohl Geschmacksache. Früher war es mal üblich, aber mittlerweile stehen die Eltern und Geschwister in kaum noch einem tabellarischen Lebenslauf drin, mit der Begründung, dass es ja der eigene lebenslauf ist und nicht der der Eltern. Andererseits macht man auch nichst falsch, wenn man es angibt.

Schau dir nochmal deinen erstern Absatz an, mehrere Sätze fangen gleich an, und das liest sich nicht so rund.

Du hast Kenntnisse in EDV und Englisch? Du könntest z. B. darauf eingehen, was für EDV du beherrscht, wie gut dein Englisch ist....Kennst du dich mit Internet und Mail programmen etc. aus?

Hast du einen Führerschein? Den könntest du dann angeben.

Schonmal gejobbt? Praktikum gemacht?
Gesperrt