Europass Lebenslauf
Europass Lebenslauf
Hallo miteinander,
da ich mich bei einem Unternehmen bewerben möchte, das auch International vertreten ist (Int. einer der Gründe das ich mich dort bewerbe), schlug mir das Arbeitsamt vor, mich doch mit dem Europass Lebenslauf zu bewerben
http://europass-info.de/de/europass-lebenslauf.asp
Mir persönlich gefällt dieser gar nicht.
Kann mir auch nicht wirklich vorstellen das mir die Bewerbung mit diesem ein Vorteil verschafft.
Anyway
Irgendjemand schon Erfahrungen mit diesem gemacht, bzw. einfach generell () eure Meinung
Danke
da ich mich bei einem Unternehmen bewerben möchte, das auch International vertreten ist (Int. einer der Gründe das ich mich dort bewerbe), schlug mir das Arbeitsamt vor, mich doch mit dem Europass Lebenslauf zu bewerben
http://europass-info.de/de/europass-lebenslauf.asp
Mir persönlich gefällt dieser gar nicht.
Kann mir auch nicht wirklich vorstellen das mir die Bewerbung mit diesem ein Vorteil verschafft.
Anyway
Irgendjemand schon Erfahrungen mit diesem gemacht, bzw. einfach generell () eure Meinung
Danke
-
- Bewerbungshelfer
- Beiträge: 1962
- Registriert: 02.09.2008, 20:58
Re: Europass Lebenslauf
interessant wäre doch was konkret dir nicht gefällt und wie du es machen willst.lbs hat geschrieben: http://europass-info.de/de/europass-lebenslauf.asp
Mir persönlich gefällt dieser gar nicht.
Kann mir auch nicht wirklich vorstellen das mir die Bewerbung mit diesem ein Vorteil verschafft.
Was mich an diesem Link aber grundsätzlich stört. Man hat dir gesagt die Maske wäre vorteilhaft bei Bewerbungen an Firmen anderer Nationalitäten, der Link selbst ist aber keineswegs als CV o.ä. einzuschätzen.
Wenn die Bewerbung an eine deutsche Tochterfirma geht und dann noch an einen deutschen HR-MA in Deutschland, möchte ich gerne mal wissen, wie diesen diese Zwitterlösung beeindrucken soll
Was mir konkret nicht gefällt:interessant wäre doch was konkret dir nicht gefällt und wie du es machen willst.
Habe das Gefühl werde mit dem ganzen vielen Text „erschlagen“
Finde man kann den Großteil der linken Seite sich schenken,
meiner Meinung nach unnötig, die sind ja auch nicht blöde.Datum
Beruf oder Funktion
Wichtigste Tätigkeiten und Zuständigkeiten
Name und Adresse des Arbeitgebers
Tätigkeitsbereich oder Branche
zudem finde ich das es doch recht schwierig ist schnell zu überschauen ob evtl. Zeitlücken vorhanden sind.
Mein LL ist so aufgebaut:
Monat,Jahr – Monat, Jahr...................Name, Ort des Unternehmens
.......................................................Branche
.......................................................Meine Zuständigkeiten
Monat, Jahr - ...usw
Man kann so mehr oder weniger auf einen Blick alle Zeiten sehen.
Die Bewerbung wird an die Deutsche Stelle des Unternehmens gehen, auch die angestrebte Stelle hat eigentlich nix damit zu tun das das Unternehmen auch international vertreten ist u.a. d.h. Meiner Meinung nach keinerlei Vorteile eines Europass LL.
Da das Arbeitsamt mir bei meiner eigentlichen Frage keine Hilfestellung geben konnte, hatte ich den Eindruck sie wollten mir „irgendwas“ mit auf den Weg geben.
Wollte nur mal Prinzipiell eure Meinung zum Europass LL höhren
Meine Ursprüngliche Frage konnte ich mir aufgrund verschiedener Beiträge hier im Forum beantworten.
Europass, US CV oder einfach nur ins englische übersetzen???
Na, toll jetzt finde ich einen Standart im Internet, und jetzt wird dieser hier im Forum zerissen.
http://europass.cedefop.europa.eu/img/d ... _de_DE.pdf
Im meinem Fall möchte ich mich für eine Stelle in Deutchland bewerben. Die Personalabteilung der Firma ist aber in den Niederlande. Aus dem Telefongespräch habe ich erfahren, das sie gerne auch einen englischen Lebenslauf beigefügt hätten. (Deutsch ist ja nicht jedermanns Stärke.)
Jetzt glaube ich aber nicht das die dieses Format kennen. Wer kennt das schon? Und nicht jeder Personaler ist auf dem neusten Stand, ne? - Ich könnte auch einfach meinen Lebenslauf ins englische Übersetzen. Oder fahre ich mit dem typisch US Amerikanischen CV immer am besten?
PS: Ich finde auch das dieses Foirmat ein ziemlicher Mischmasch ist. Diskutiert bitte nochmal mit mir darüber.
http://europass.cedefop.europa.eu/img/d ... _de_DE.pdf
Im meinem Fall möchte ich mich für eine Stelle in Deutchland bewerben. Die Personalabteilung der Firma ist aber in den Niederlande. Aus dem Telefongespräch habe ich erfahren, das sie gerne auch einen englischen Lebenslauf beigefügt hätten. (Deutsch ist ja nicht jedermanns Stärke.)
Jetzt glaube ich aber nicht das die dieses Format kennen. Wer kennt das schon? Und nicht jeder Personaler ist auf dem neusten Stand, ne? - Ich könnte auch einfach meinen Lebenslauf ins englische Übersetzen. Oder fahre ich mit dem typisch US Amerikanischen CV immer am besten?
PS: Ich finde auch das dieses Foirmat ein ziemlicher Mischmasch ist. Diskutiert bitte nochmal mit mir darüber.
-
- Bewerbungshelfer
- Beiträge: 1962
- Registriert: 02.09.2008, 20:58
Re: Europass, US CV oder einfach nur ins englische übersetze
Irgendwann mal werde auch ich begreifen, warum Leute nach Standards schreien aber sich dabei jeder von der Menge abheben willetdipling hat geschrieben:Na, toll jetzt finde ich einen Standart im Internet, und jetzt wird dieser hier im Forum zerissen.
Finde das ist a) eine klare Ansage und b) ein Indiz wie du an das Problem rangehen solltest. Sie wollen einen deutschen und einen englischen Lebenslauf. Du hast bestimmt sowieso einen deutschen Lebenslauf ... mach daraus einfach einen englischsprachigen Lebenslauf inkl. der Änderungen in der Form. Wenn du dir über die genaue Form im unklaren bist wäre das doch z.B. ein Grund zum ersten Anrufetdipling hat geschrieben:Im meinem Fall möchte ich mich für eine Stelle in Deutchland bewerben. Die Personalabteilung der Firma ist aber in den Niederlande. Aus dem Telefongespräch habe ich erfahren, das sie gerne auch einen englischen Lebenslauf beigefügt hätten. (Deutsch ist ja nicht jedermanns Stärke.)
Naja einen typischer amerik. LL wäre dann eher ein Resume. CV ist eigentlich britischetdipling hat geschrieben:Ich könnte auch einfach meinen Lebenslauf ins englische Übersetzen. Oder fahre ich mit dem typisch US Amerikanischen CV immer am besten?
ehrlich gesagt befürchte ich dass das hier Geldmacherei ist. Zum Aufbau selbst ist eigentlich schon alles gesagt. Vom Grundgerüst erfinden die hier nichts neues, das man Persönliches und Arbeitsstationen aufzählt wird einem jeder sagen. Aber dann kommt´s. Der Europass-LL beinhaltet die genaue Adresse zu jedem AG und der Schule und unterscheidet organisatorische und soziale Stärken ... Rubriken wie Weiterbildungen, Auszeichnungen oder Auslandsaufenthalte finde ich aber nicht.etdipling hat geschrieben: PS: Ich finde auch das dieses Foirmat ein ziemlicher Mischmasch ist. Diskutiert bitte nochmal mit mir darüber.
Geldmacherei? Wo hast du denn das gelesen, das man dafür was bezahlt?
Du meinst für einen zweiten Anruf.
Also das Dilema ist, übersetzt man dann einfach den Lebenslauf vom Deutschen ins Englische. Oder legt man einen englischen Lebenslauf bei, der sich aber vom deutschen Lebenslauf unterscheidet.
Das das mit der Adresse wird mir jetzt erst bewusst. Nachher rufen die da an! (Nicht das ich da ein Problem mit habe, aber das wäre unpassend. Kann doch nciht einfach irgendwelchge Adressen durch die gegend schicken.)
PS: Du fällst hier im Forum mit guten Beiträgen auf. Sag mal, was ist eigentlich deine Motivation hier? Warum weißt du so gut bescheid?
Grüß dich.
Du meinst für einen zweiten Anruf.
Ich war allerdings schon so clever die Frau zu fragen, wie sie sich das vorstellt. Sie wußte das nicht. Sinngemäß: "Halt, nen englischen Lebenslauf." (ein Unternehmen mit weltweit 15.000 Angestellten )Wenn du dir über die genaue Form im unklaren bist wäre das doch z.B. ein Grund zum ersten Anruf
Inhaltlich ice_and_fireIrgendwann mal werde auch ich begreifen, warum Leute nach Standards schreien aber sich dabei jeder von der Menge abheben will
Wie hast du das jetzt gemeint? - Ja, ich möchte einen englischen Lebenslauf schreiben. Andererseits möchte ich weder die Adresse meines ehemaligen Betreuers oder Professors als kontaktperson angeben.... mach daraus einfach einen englischsprachigen Lebenslauf inkl. der Änderungen in der Form.
Also das Dilema ist, übersetzt man dann einfach den Lebenslauf vom Deutschen ins Englische. Oder legt man einen englischen Lebenslauf bei, der sich aber vom deutschen Lebenslauf unterscheidet.
Das das mit der Adresse wird mir jetzt erst bewusst. Nachher rufen die da an! (Nicht das ich da ein Problem mit habe, aber das wäre unpassend. Kann doch nciht einfach irgendwelchge Adressen durch die gegend schicken.)
Es gibt einen Teil Zusätzliche Angaben ("Additional information"). Da käme das rein, wenn es nicht unter Berufserfahrung passt.Der Europass-LL beinhaltet die genaue Adresse zu jedem AG und der Schule und unterscheidet organisatorische und soziale Stärken ... Rubriken wie Weiterbildungen, Auszeichnungen oder Auslandsaufenthalte finde ich aber nicht.
PS: Du fällst hier im Forum mit guten Beiträgen auf. Sag mal, was ist eigentlich deine Motivation hier? Warum weißt du so gut bescheid?
Grüß dich.
-
- Bewerbungshelfer
- Beiträge: 1962
- Registriert: 02.09.2008, 20:58
Du selbst zahlst dafür sicher nichts. Aber dahinter stecken wohl auch Sponsoren. Man will eben auf Teufel kommt raus etwas neues, einheitliches, erfolgsversprechendes präsentieren und vermarktenetdipling hat geschrieben:Geldmacherei? Wo hast du denn das gelesen, das man dafür was bezahlt?
okay dann hast du den Anruf ja schon getätigt. Hast du auch mit der Frau gesprochen, die den Lebenslauf erhalten wird? Dann heißt es also wirklich einen CV oder ein Resume zu schreiben.etdipling hat geschrieben:Du meinst für einen zweiten Anruf.
Ich war allerdings schon so clever die Frau zu fragen, wie sie sich das vorstellt. Sie wußte das nicht. Sinngemäß: "Halt, nen englischen Lebenslauf." (ein Unternehmen mit weltweit 15.000 Angestellten )
klar; aber einen Inhalt muss man auch präsentieren. Genauso wie ich Stärken in einem Interview glaubhaft rüberbringen muss. Sonst weiß mein Gegenüber am Ende des Gesprächs gar nicht wie gut ich eigentlich binetdipling hat geschrieben:Inhaltlich ice_and_fireIrgendwann mal werde auch ich begreifen, warum Leute nach Standards schreien aber sich dabei jeder von der Menge abheben will
Ich verstehe das so, die wollen einen deutschen LL und einen englischen LL (=CV oder Resume). Such dir eines von beiden aus und lege beiden bei. Um einen CV zu erstellen reicht es freilich nicht, den dt. LL einfach zu übersetzen, du musst dich schon an sonstige Gepflogenheiten anpassen (z.B. die Form. z.B. References). Gerade weil man sich aber schon am dt. LL orientieren sollte rate ich eigentlich eher zu einem CV als zu einem Resume, da du bei einem CV mehr persönliche Angaben machst und du dich damit dem Lebenslauf inhaltlich annäherst.etdipling hat geschrieben:Wie hast du das jetzt gemeint? - Ja, ich möchte einen englischen Lebenslauf schreiben. Andererseits möchte ich weder die Adresse meines ehemaligen Betreuers oder Professors als kontaktperson angeben.... mach daraus einfach einen englischsprachigen Lebenslauf inkl. der Änderungen in der Form.
Also das Dilema ist, übersetzt man dann einfach den Lebenslauf vom Deutschen ins Englische. Oder legt man einen englischen Lebenslauf bei, der sich aber vom deutschen Lebenslauf unterscheidet.
fände ich aber abermals schlecht präsentiert. Wie gesagt; ich zitiereetdipling hat geschrieben:Es gibt einen Teil Zusätzliche Angaben ("Additional information"). Da käme das rein, wenn es nicht unter Berufserfahrung passt.Der Europass-LL beinhaltet die genaue Adresse zu jedem AG und der Schule und unterscheidet organisatorische und soziale Stärken ... Rubriken wie Weiterbildungen, Auszeichnungen oder Auslandsaufenthalte finde ich aber nicht.
eauvive hat geschrieben:3. Diese Maske kannst du getrost vergessen ...
Meine Motivation ist -auch wenn´s dumm klingen mag- Erfahrungen und Wissen zu teilen und so zu helfen und sich selbst stets weiter zu bildenetdipling hat geschrieben:PS: Du fällst hier im Forum mit guten Beiträgen auf. Sag mal, was ist eigentlich deine Motivation hier? Warum weißt du so gut bescheid?
Grüß dich.
Dabei ist das was ich mitbringe nicht mehr als angeeignetes Wissen, Erfahrung und das Glück die Unternehmer verstanden zu haben
Ich frag nur, weil du bist hier ne große Hilfe. Du schreibst allerdings soviel, wüßte nicht den Beitrag zu finden, wo man dir mal weiterhelfen könnte.Meine Motivation ist -auch wenn´s dumm klingen mag- Erfahrungen und Wissen zu teilen und so zu helfen und sich selbst stets weiter zu bilden
Dabei ist das was ich mitbringe nicht mehr als angeeignetes Wissen, Erfahrung und das Glück die Unternehmer verstanden zu haben
So long, und weiter ...
Hallo,
ich würde den neuen www.europass-info.de/! empfehlen!
Ich habe mich für ein internationales Unternehmen beworben die Photovoltaikanlagen anfertigen und habe mich auch mit dem Europass beworben!
ich würde den neuen www.europass-info.de/! empfehlen!
Ich habe mich für ein internationales Unternehmen beworben die Photovoltaikanlagen anfertigen und habe mich auch mit dem Europass beworben!
-
- Beiträge: 97
- Registriert: 21.06.2011, 13:29