ich bin neu hier und hab gleich mal eine Frage an euch Spezialisten
![Winken :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Erst mal die Vorgeschichte:
Ich habe die Ausbildung zur Automobilkauffrau (2003-2006) erfolgreich abgeschlossen. Danach bin ich gleich in den Automobilverkauf übergegangen und war dort über 2 Jahre eine erfolgreiche Verkäuferin.
Leider hat mich der Job so beansprucht, dass ich irgendwann Depressionen und Burn-out hatt
![Mit den Augen rollen :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Ich bin dann dem Rat meines Arztes gefolgt und habe bei meinem damaligen Arbeitgeber (Autohaus/Verkäuferin) gekündigt.
Ich war so down, dass ich da einfach nur weg wollte. Klar habe ich mich schon wo anders beworben, aber noch nichts definitiv festes.
Seit 01. Oktober bin ich jetzt "arbeitssuchend". Möchte aber auf keinen Fall mehr in die Automobilbranche. Zumindest nicht in den Verkauf, da ich dadurch krank geworden bin.
Nun, gerade bin ich dabei Initiativbewerbungen an einige großen Firmen in der Gegend zu schreiben (wir haben hier sehr viele...zum Glück).
Ich möchte einfach einen kaufmännischen Beruf (Büro, Sachbearbeitung, ect.) machen und eben nicht mehr den krassen Druck haben, wie es im Verkauf der Fall war.
Jetzt aber zu meiner Frage:
Soll/Muss/Ist es von Vorteil in dem Anschreiben der Initiativbewerbungen irgendwie den Grund zu erwähnen, warum ich seit 01.10. arbeitssuchend bin.
Irgendwie so ähnlich "auf Raten meines Arztes....blablabla".
Ich weiß nicht so recht, wenn ich jetzt die Bewerbungen so fertig mache, ob sich die Personalchefs dann nicht denken: "Hmmm, warum ist die denn gegangen ohne was neues zu haben". Weil in meinem Zeugnis eben steht, dass ich auf einen Wunsch gegangen bin.
Was meint ihr?
Ich hoffe ihr könnt mir Tips geben.
Danke schonmal!
Gruß
Bekki
Edit: Hier mal das Anschreiben, das ich bisher habe. Es ist eine Initiativbewerbung:
---------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bewerbe mich bei Ihnen um einen Arbeitsplatz im kaufmännischen Bereich.
Bis zum 30. September 2008 war ich bei der Firma Autohaus xxx
(BMW-/ MINI-Vertragshändler) in xxx als MINI Verkaufsberaterin Neue Automobile tätig. Dort war ich für die Verkaufsabteilung MINI eigenverantwortlich zuständig und besitze daher auch ein sehr gutes Organisationstalent.
Zuvor habe ich die 3-jährige Ausbildung zur Automobilkauffrau absolviert. Im Anschluss daran folgte eine Weiterbildung zur geprüften Automobilverkäuferin (Schwerpunkt MINI), die ich im November 2007 erfolgreich abgeschlossen habe.
Den Beruf der Verkäuferin führte ich mit sehr großem Interesse aus und wurde dafür von Kunden und Kollegen für meine Kompetenz und meine freundliche, aufgeschlossene sowie hilfsbereite Art sehr geschätzt.
Die Mitarbeit in Ihrem Unternehmen reizt mich sehr, da ich gerne Kontakt mit Menschen habe, selbstständig arbeiten kann, sehr zuverlässig bin und ein neues Aufgabengebiet suche. Über eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
------